03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auf. Es finden sich jedoch auch Beispiele ohne formale Abwandlung. 12 In einer<br />

Werbung von Mitsubishi heißt es z.B.:<br />

Eigenlob stinkt. Haben wir von Mitsubishi auch gar nicht nötig. Denn das<br />

erledigen für uns die ADAC-Mitglieder.<br />

(Vgl. Eigenlob stinkt = ‘man soll sich nicht selbst loben' Duden 1992: 170.)<br />

Das Sprichwort wird hier durch ein Bild karikiert, auf dem ein Mann zu sehen ist, der<br />

auf seiner Nase eine rote Klemme trägt und so die literale Bedeutung<br />

veranschaulicht. Am oberen Bildrand steht noch die dazu passende Wendung „Nase<br />

vorn im ADAC-Praxistest“, mit der auf die versprochene Qualität verwiesen werden<br />

soll (vgl. die Nase vorn haben (ugs.) = ‘den Sieg, Erfolg davontragen' Duden 1992:<br />

50.) Sowohl das Sprichwort als auch die idiomatische Wendung wurden wörtlich<br />

genommen; sie haben dadurch ihren Ernst verloren und ermöglichen mit der<br />

bildlichen Darstellung andere Assoziationen.<br />

3.2. Sprichwortabwandlungen<br />

Sprichwörter dienen meist nur als Vorlagen, als Ausgangsbasis und kommen in<br />

Werbetexten vielfach in abgewandelter Form vor. 13 Nach Grassegger (1989: 149)<br />

besteht das Ziel der Modifikation darin, „die unmittelbare Einsichtigkeit und den<br />

Belehrungscharakter des Sprichwortinhaltes auf die spezifische Werbesituation zu<br />

übertragen”. Die Abwandlungen können dabei ganz verschiedener Art sein; recht<br />

häufig sind z.B. lexikalische Substitutionen. 14<br />

Was sich liebt, das schützt sich. (AIDS-Werbung) (Vgl. was sich liebt, das<br />

neckt sich = 'kleinere Streitereien sind bei Verliebten nicht ernst zu nehmen' -<br />

Duden 1992: 320.)<br />

Es wurde nur ein einziges Lexem ausgetauscht, so ist der Zusammenhang zwischen<br />

Werbeslogan und Sprichwort noch offensichtlich. Eine lexikalische Substitution<br />

kombiniert mit einer Erweiterung des Sprichwortes um den Produktnamen enthält<br />

das folgende Beispiel:<br />

Aller Anfang ist leicht mit Nixdorf. (Computer)<br />

12 Vgl. Lüger 1983: 37: „Neben Abwandlungen und Anspielungen sind Originalfassungen von<br />

Sprichwörtern, Gemeinplätzen oder bekannten Zitaten nicht minder bedeutsam”.<br />

13 Über die verschiedenen Modifikationsverfahren s. Burger u.a. 1982: 68ff.; Dittgen 1989: 121ff.<br />

14 Lexikalische Substitution als Modifikationsverfahren wird natürlich nicht nur bei Sprichwörtern<br />

verwendet, sondern auch bei anderen festen Sprachformeln. Eine einfache, zugleich den<br />

Werbezweck unterstreichende Möglichkeit besteht darin, statt des eliminierten Wortes den<br />

betreffenden Markennamen einzusetzen:<br />

Wer jetzt nicht auf Laserdrucker umsteigt, der tut uns LITE. (LBP-4LITE Laserdrucker)<br />

(vgl. etwas tut jmdm. leid = ‘jmd. bedauert, bereut etwas' Duden 1992: 448)<br />

Zum Verfahren der lexikalischen Substitution vgl. Burger u.a. 1982: 70ff.; Földes 1991: 108f.;<br />

Hessky 1989: 290.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!