03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Witzeln charakterisieren. Verschiedene Forscher/innen haben betont, daß unser<br />

Bewußtsein für das, was wir tun, abhängig ist von unserer Metasprache (Lucy 1992).<br />

Domänen der Kommunikation, für welche keine Bezeichnungen zur Verfügung<br />

stehen, entgehen eher der alltäglichen und wissenschaftlichen Beachtung als solche<br />

Domänen, die leicht kategorisierbar erscheinen. Im Bereich der<br />

Scherzkommunikation sind viele Aktivitäten nur umschreibend benennbar; entweder<br />

fehlt eine treffende Alltagskategorie oder es sind zu unterschiedliche Aktivitäten<br />

unter diese subsumierbar (z.B. Blödeln, Witzeln, Scherzen). Damit mag es zu tun<br />

haben, daß sie auch von der Linguistik so wenig erforscht sind.<br />

Attardos Buch stellt einen wichtigen Beitrag zur Humorforschung dar und sollte in<br />

keinem Seminar über Humor fehlen. Er diskutiert eine große Menge an Studien und<br />

geht auch in seiner Kritik fair mit ihnen um. Seine sog. "linguistische Theorie des<br />

Humors" halte ich nicht für überzeugend. Ich bin absolut einverstanden mit der<br />

Richtung, die er abschließend in seinem Buch anvisiert: Wir brauchen mehr gute<br />

deskriptive Studien von Scherzkommunikation im Kontext. Neo-Griceanische<br />

Herangehensweisen sind und werden weiterhin bedeutsam sein für die Bestimmung<br />

von scherzhaften Bedeutungspotentialen.<br />

Nicht im Buch genannte Literatur:<br />

Brock, A. (1996): Wissensmuster im humoristischen Diskurs. Ein Beitrag zur Inkongruenztheorie<br />

anhand von Monty Python's Flying Circus. In: Kotthoff, H. (Hrsg.): Scherzkommunikation. Beiträge<br />

aus der empirischen Gesprächsfo(r)rschung. Opladen, 21- 48.<br />

Kotthoff, H. (1996) Erzählstile in mündlichen Witzen. Zur Erzielung von Komikeffekten durch<br />

Dialoginszenierungen und die Stilisierung sozialer Typen im Witz. In: Sandig, B./Selting, M. (Hrsg.):<br />

Rede-und Gesprächsstile. Berlin/New York (erscheint). Auch als Arbeitspapier Nr. 68 der Fachgruppe<br />

Sprachwissenschaft der <strong>Universität</strong> <strong>Konstanz</strong> erhältlich.<br />

Kotthoff, H. (1997): Spaß Verstehen. Zur Pragmatik von konversationellem Humor. (erscheint)<br />

Lucy, J. (1992): Reflexive Language and the Human Disciplines. In: Lucy J. (ed.): Reflexive<br />

Language. Cambridge, 1-33.<br />

Helga Kotthoff<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!