03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

BEITRÄGE ZUR FREMDSPRACHENVERMITTLUNG 31 (1997), 33-77<br />

durch Zusammenfügen der Konstituenten als minimalen Sprachzeichen produziert<br />

werden, sondern im Bewußtsein des Sprechers als fertige und integrale Entitäten<br />

des Lexikons bereitstehen" (Hessky 1992: 83); kurz: sie werden verwendet wie<br />

Lexeme. Im Gegensatz zu Lexemen aber nehmen Sprachteilhaber mehrgliedrige<br />

feste Einheiten nicht "als synthetische Ausdrucksform, sondern als ein auf der<br />

formalen Ebene gegliedertes, dennoch integrales Sprachzeichen mit einer ganzheitlichen<br />

(integrierten) Bedeutung wahr" (ebd.). Zwar ist die von Hessky gegebene<br />

Beschreibung allein auf phraseologische Einheiten gemünzt, sie gilt aber in analoger<br />

Weise auch für andere Formen formelhaften Sprachgebrauchs wie Routineformeln,<br />

Gemeinplätze usw., wenn man die ganzheitliche Bedeutung nicht eng als<br />

semantische Besonderheit versteht, sondern weiter faßt im Sinne von Funktion, die<br />

ein feststehender Ausdruck in einem kommunikativen Zusammenhang übernehmen<br />

kann. Ist es bei Phraseologismen die ganzheitliche Bedeutung, "die [...] eine PE [=<br />

phraseologische Einheit] 'wie ein Lexem' erscheinen läßt und morphosyntaktische<br />

Blockierungen [...] motiviert" (Hessky 1992: 83), so ist es bei Routineausdrücken der<br />

wiederholte Gebrauch bzw. die Festigkeit im Gebrauch, die einen Wiedererkennungseffekt<br />

auslöst und dem Ausdruck lexemartigen Status verleiht.<br />

3.2. Reproduzieren als Textproduktionsstrategie<br />

Vor dem skizzierten Hintergrund sind die Antworten zu sehen auf die Frage, wie<br />

Sprecher die Flüssigkeit ihrer Textproduktion sicherstellen (vgl. zur Flüssigkeit in der<br />

Zweitsprache Rehbein 1987 und Sajavaara 1987). Schon in den 70er Jahren ist für<br />

den Erst- wie für den Zweitspracherwerb auf die Routinisierung syntaktischer<br />

Strukturen aufmerksam gemacht worden (vgl. Hakuta 1974 und Krashen/Scarcella<br />

1978). 11 Auch die Arbeit von Pawley/Syder (1983) gehört in diesen Zusammenhang.<br />

Ihre These, daß flüssiges Sprechen beruht "to a considerable extent on knowledge<br />

of a body of 'sentence stems' which are 'institutionalized' or 'lexicalized'" (191), ist<br />

insofern von Bedeutung, als sie die in der Phraseologieforschung als "Festigkeit"<br />

und als "Reproduzierbarkeit" diskutierten Eigenschaften vorgefertigter sprachlicher<br />

Einheiten zum Dreh- und Angelpunkt für die Äußerungsproduktion werden lassen:<br />

Verfügt ein Sprecher über ein Inventar fester Ausdruckseinheiten, kann er sich einen<br />

Vorteil für die Sprachproduktion und die Informationsverarbeitungskapazität verschaffen;<br />

denn "[...] he minimizes the amount of clause-internal encoding work to be<br />

11 Nur am Rande sei darauf hingewiesen, daß an der Auffassung, daß im frühen<br />

Zweitspracherwerb auf den Einsatz von (syntaktischen) Formeln und Rahmenkonstruktionen als<br />

Sprachlernstrategie gesetzt wird, auch Zweifel angemeldet wurden: Bohn (1986) vermutet, "that<br />

this assumed strategy is an artifact of the data collection procedure" (185). Seine Daten<br />

sprechen dafür, "that learners very rarely rely on formulaic speech in a truly naturalistic<br />

environment" (ebd.). - Was sich hinter der scheinbaren Kontroverse versteckt, ist das nach wie<br />

vor ungelöste Problem, wie (anhand welcher linguistischen Kriterien) Formeln zuverlässig<br />

identifiziert werden können (vgl. dazu auch Raupach 1984: 116ff. und Reuter 1985: 169ff.), um<br />

die sprachliche Intuition des Linguisten zu umgehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!