03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BEITRÄGE ZUR FREMDSPRACHENVERMITTLUNG 31 (1997), 130-133<br />

Gernot Stegert: Filme rezensieren in Presse, Radio und Fernsehen.<br />

München: TR-Verlagsunion, 1993, 245 S., 19,80 DM.<br />

Der Autor hat sich zum Ziel gesetzt, die schwer zu fassende und bisher wenig<br />

beachtete Textsorte „Filmrezension“ 1 genau zu beschreiben, gegenüber verwandten<br />

Textsorten abzugrenzen, Kriterien für ihre Bestimmung aufzuzeigen, und darüber<br />

hinaus in die Praxis des Rezensierens von Filmen einzuführen. (Er geht davon aus,<br />

daß rezensieren weitgehend erlernbar ist).<br />

Im ersten Teil des Buches „Grundlagen des Rezensierens“ (S. 12 - 56) versucht der<br />

Autor, eine vorläufige Antwort auf die Frage zu geben, was „rezensieren“ überhaupt<br />

ist: „eine öffentliche Kommunikationsform, die definiert ist durch bestimmte funktionale<br />

und formale Bausteine“ (S.12) - von denen im Folgenden noch ausführlich die<br />

Rede sein wird -. Sodann macht er deutlich, daß eine Rezension nur eine der zahlreichen<br />

filmorientierten Beitrags- und Kommunikationsformen wie „Filmankündigung“,<br />

„Filmvorschau“, „Filmtip“, „Filmkolumne“ ist. Um eine Rezension gegen<br />

andere Beitrags- und Kommunikationsformen abzugrenzen, ist es nötig, aufzuzeigen,<br />

welche Funktionen eine Filmrezension übernehmen kann. Das Spektrum reicht<br />

von der Informations- und Servicefunktion über die Kritikfunktion, die Bildungs-,<br />

Sprach- und Meinungsbildungsfunktion bis hin zur Unterhaltungs- und Werbefunktion<br />

und der Profilierungsfunktion, um nur die wichtigsten zu nennen.<br />

Zum Rezensieren gehören aber auch immer Prinzipien - gleich, ob sie einem<br />

Verfasser von Rezensionen bewußt sind, oder nicht. Ihre Gewichtung unterliegt<br />

einem ständigen Wechselspiel zwischen Journalisten und ihrem Hörer-, Leser- oder<br />

Zuschauerkreis. Obligatorische „informationsspezifische Maximen“ sind Wahrheit,<br />

Verständlichkeit, Relevanz, Informativität, Aktualität und Transparenz; dazu kommen<br />

noch die zwar erwünschten, aber nicht unbedingt notwendigen Feuilleton-Prinzipien<br />

Kritik, Stil und Unterhaltung.<br />

Jedes der drei Medien, in denen Filme rezensiert werden, hat seine spezifischen<br />

Präsentationsformen: der Presse steht die Schrift und das Standbild zur Verfügung,<br />

dem Hörfunk das Sprechen, das Geräusch und die Musik (also nur akustische<br />

Mittel), während das Fernsehen über alle genannten hinaus auch noch über das<br />

bewegte Bild verfügt. Es macht jedoch häufig zu wenig von den Möglichkeiten, die<br />

das geschriebene oder gesprochene Wort bietet, Gebrauch, und präsentiert seinen<br />

Zuschauern weitgehend unkommentierte Filmausschnitte; dadurch bleibt es oft<br />

hinter dem, was Presse und Hörfunk tatsächlich bieten, zurück.<br />

Nachdem der Autor die Grundlagen des Rezensierens angesprochen hat, geht er in<br />

Kapitel 2 (S. 57 - 116) auf die „Bausteine einer Filmrezension“ ein. Er unterscheidet<br />

zwischen funktionalen Bausteinen (diese gelten gleichermaßen für Presse, Hörfunk<br />

und Fernsehen) wie informieren, veranschaulichen, orientieren, argumentieren,<br />

bewerten - um nur die Oberbegriffe zu nennen -, und formalen Bausteinen wie Text<br />

und Bild für die Presse, O-Ton und Radiotext im Hörfunk, Filmausschnitt, Off-, und<br />

On-Text im Fernsehen.<br />

Funktionale Bausteine sind die kleinsten Sinneinheiten eines Beitrags. Sie werden<br />

durch Verben wie aufzählen, berichten, erklären, behaupten, loben, kritisieren,<br />

empfehlen, um nur eine kleine Auswahl aus dem langen Register vorzustellen,<br />

charakterisiert. Dabei geht es manchmal um subtile Differenzierungen zwischen<br />

Verben mit fast gleicher Aussage, die nicht in allen Fällen einleuchten. Durch diese<br />

Vielzahl funktionaler Bausteine wird dem Leser vor Augen geführt, daß Rezensionen<br />

1 Filmrezensenten stehen bis heute im Schatten ihrer angeseheneren Kollegen, der Literatur-,<br />

Musik- oder Kunstkritiker.<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!