03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang A)<br />

18<br />

Fachsprache Philosophie: Die Philosophie der deutschen Aufklärung<br />

1.) Moses Mendelssohn: Über die Frage: was heißt aufklären?<br />

- Bildung, Kultur (und "Politur"), Aufklärung;<br />

- Bestimmung des Menschen als Menschen und als Bürger;<br />

- es gibt verschiedene Grade der Aufklärung beim Menschen als Bürger: der<br />

Stand und der Beruf des Menschen entscheiden über den Grad der<br />

Aufklärung;<br />

- Gefahr für eine Nation: Übermaß der "Nationalglückseligkeit".<br />

2.) Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?<br />

- Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten<br />

Unmündigkeit;<br />

- Gefahr der Selbstverständlichkeit von Unmündigkeit;<br />

- Freiheit als Bedingung zu Aufklärung: Freiheit des Gebrauchs der Vernunft;<br />

- Unterscheidung von öffentlichem (freiem) und privatem (eingeschränktem)<br />

Gebrauch der Vernunft;<br />

- Kants Zeit als "Zeitalter der Aufklärung" (Zeitalter Friedrichs → religiöse<br />

Toleranz).<br />

3.) Immanuel Kant: PROLEGOMENA zu einer jeden künftigen Metaphysik,...<br />

- "Transzendentalphilosophie": die Bedingungen der Möglichkeit von<br />

Erfahrung betreffend;<br />

- a priorische Verstandesbegriffe bzw. Kategorien (Bsp: Raum, Zeit,<br />

Kausalität);<br />

- SINNLICHKEIT (Vermögen der Anschauung);<br />

- VERSTAND (Vermögen der Erkenntnis);<br />

- VERNUNFT (Vermögen der Ideen / Begriffsbildung);<br />

- Ding an sich vs. Ding als Erscheinung.<br />

4.) Friedrich Schiller: Die Bestimmung des Menschen zum ästhetischen Leben<br />

- das Notwendige in uns vs. das Wirkliche außer uns;<br />

- Unterscheidung von "Sinntrieb" und "Formtrieb";<br />

- Fazit: Obwohl das "Schöne" zu nichts nützlich ist, gibt es uns doch (durch<br />

den Formtrieb) die Freiheit zurück, die wegen des Sinntriebs (der zwanghaft,<br />

notwendig ist) eingeschränkt wurde; deshalb ist die Schönheit unsere<br />

"zweite Schöpfung".<br />

5.) Gottfried Wilhelm Leibniz: Ermahnung an die Deutschen, ihren Verstand und<br />

ihre Sprache besser zu üben, ...<br />

- Unterscheidung von "gemeinem" und "freierem" Menschen;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!