03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56<br />

BEITRÄGE ZUR FREMDSPRACHENVERMITTLUNG 31 (1997), 33-77<br />

Beispiel 22: Kindersprache 112 (Hasan 5/84)<br />

056 h wie heißt ehm ehm ehm wie heißen die noch auto eh<br />

057 l autoscooter?<br />

058 h ja da war ich gut<br />

Beispiel 23: Kindersprache 102 (Hasan 12/83)<br />

023 h was hat der mädchen dem eh mädchen türkin hat gesagt der kommt de<br />

024 de der is so dümm kommt er in + wie heißt das noch? krankenhaus<br />

dumm<br />

025 oder was? +<br />

Sowohl Maria (m) als auch Hasan (h) (in Beispiel 22) kann den gesuchten Ausdruck<br />

nach Inanspruchnahme von Verzögerungsmitteln in Teilen realisieren. Mit "raum"<br />

und "auto" werden Wortbestandteile artikuliert, die Komponenten von Wortbildungen<br />

sind ("Raumwart" und "Autoscooter"). Beide Sprecher haben die vollständigen<br />

Formen aber nicht parat, es scheint sich um Ausdrucksprobleme zu handeln, die<br />

selbständig, etwa durch weitere Planungszeit, nicht zu bewältigen sind. Unmittelbar<br />

nach bzw. vor den Wortabbrüchen werden diese Ausdrucksprobleme expliziert<br />

durch die fragende Formel "wie heischts/heißen die noch?". Mit den gesprächsspezifischen<br />

Formeln räumen beide Sprecher eine Lücke ein und ziehen sich dann<br />

auf verschiedene Weise aus der Affäre: Mit einer neuen Äußerung gibt Maria eine<br />

Umschreibung der gemeinten Aufgabe in der Schule und sichert damit, ohne daß<br />

der intendierte Ausdruck im Gespräch fällt, das Verständnis. Hasan dagegen<br />

profitiert von der in der Explikation implizit enthaltenen Aufforderung an den Hörer,<br />

Formulierungshilfe zu leisten: Das Thema "Kirmeserlebnisse" ermöglicht es Helga<br />

(l), ihrem Gesprächspartner auf die Sprünge zu helfen; die Frageintonation macht<br />

deutlich, daß die Hörerin ihre Vermutung dem Sprecher gleichsam als Angebot<br />

unterbreitet.<br />

Beide Beispiele zeigen, daß sich die Hörer an Stellen, an denen der Sprecher eine<br />

Formulierungsflaute explizit macht, aufgefordert fühlen und bereit zeigen, sich<br />

einzuschalten und dem Sprecher bei der Schließung der Lücke behilflich zu sein.<br />

Darauf setzt Hasan (h) auch in Beispiel 23. Wie aus dem weiteren Verlauf<br />

hervorgeht, will er sagen, daß seine Lehrerin einer türkischen Mitschülerin den<br />

Besuch einer Sonderschule empfohlen hat. Hemmend auf das Verständnis wirken<br />

sich zum einen Hasans grammatische Fehler aus (z. B. die Behandlung von<br />

"mädchen" als maskulines Substantiv, weshalb sich die Proformen "der" und "er"<br />

anaphorisch auf "mädchen" beziehen, oder das Auslassen von Konjunktionen ["der<br />

is so dümm [daß] er in ... kommt"]), zum anderen die verwirrende Textorganisation:<br />

Der Hörer hat zu erschließen, daß "türkin" eine zusätzliche Information über<br />

"mädchen" darstellt und daß die gesamte Konstruktion einer Nominativergänzung<br />

bedarf ("dem eh mädchen türkin hat [unsere lehrerin] gesagt"). Hinzu kommt, daß<br />

sich an der entscheidenden Stelle eine Formulierungsflaute einstellt; Hasan<br />

verschafft sich zunächst mit der kurzen stillen Pause und mit der Formel "wie heißt<br />

das noch?" Planungszeit und expliziert damit gleichzeitig sein Ausdrucksproblem.<br />

Die gewonnene Planungszeit reicht aus, ein Lexem zu aktivieren, das zwar -<br />

großzügig interpretiert - aus dem relevanten semantischen Feld stammt, sich aber<br />

als unpassend erweist. Syntaktisch bringt Hasan seine Äußerung damit zwar zum<br />

Abschluß, semantisch ist aber eine Korrektur erforderlich. Daß "krankenhaus" nicht<br />

das gesuchte Wort ist, ist Hasan bewußt, denn er macht, ohne zu zögern, von der<br />

Markierungsstrategie Gebrauch: "oder was?" kennzeichnet das in die Äußerung<br />

eingepaßte Wort "krankenhaus" als unzutreffend und verstärkt die in der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!