03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

BEITRÄGE ZUR FREMDSPRACHENVERMITTLUNG 31 (1997), 33-77<br />

26) vorausgeht. Marias Mitteilung, daß sie das Märchen kürzlich als Theaterstück<br />

gesehen hat, zieht einen längeren Austausch über das Theater nach sich:<br />

Beispiel 28: Kindersprache 131 (Maria 12/82)<br />

005 h un was war das für theater?<br />

006 m ei hm hm + moment hm + wie eh<br />

007 g xxx theater xxx<br />

unverst. lacht<br />

008 m jo ne?<br />

009 h das landestheater odder wie? + an der saar das?<br />

010 g hm<br />

best.<br />

011 m in saarbrücke<br />

012 g große jo<br />

014 b xxx mit musik? + das stück odder wie?<br />

unverst.<br />

015 m e e + die hann nur geschwätzt<br />

verneint<br />

016 b hann nur geschwätzt xxx<br />

lacht<br />

017 h un was hann se geschwätzt?<br />

Heidis (h) Informationsfrage<br />

"un was war das für theater?"<br />

bringt Maria in Verlegenheit: Die "Antwort" ist frei von Inhalten, da Maria lediglich<br />

eine Folge verschiedener Verzögerungssignale hervorzubringen vermag:<br />

"ei hm hm + moment hm + wie eh".<br />

Ursache für die gehäufte Sendung von Verzögerungssignalen dürfte die<br />

mehrdeutige Frage sein: "un was war das für theater?" kann verstanden werden<br />

a) als Frage nach dem Theatergebäude, die Maria entweder durch die Nennung<br />

des Namens oder durch eine Beschreibung anhand charakteristischer (eine<br />

Identifizierung ermöglichender) Merkmale beantworten müßte (wobei die Frage<br />

Maria implizit das Wissen unterstellt, daß es mehrere Theater im Saarbrücker<br />

Raum gibt);<br />

b) als Frage nach der Theateraufführung, die Maria durch die Bezeichnung der<br />

Aufführungsart (Musiktheater, Schauspiel, Ballett usw.) beantworten müßte<br />

(wobei die Frage Maria implizit das Wissen unterstellt, daß es verschiedene<br />

Typen von Theateraufführungen gibt);<br />

c) als Frage nach dem Inhalt des Theaterstücks, die Maria durch die<br />

Nacherzählung der Handlung des Theaterstücks beantworten müßte (wobei<br />

Maria die Handlung Revue passieren lassen und eine anspruchsvolle inhaltsorganisatorische<br />

Leistung erbringen müßte).<br />

Die Mehrdeutigkeit spricht dafür, daß Maria nicht weiß, welche Art von Antwort von<br />

ihr erwartet wird. Die Verzögerungssignale könnten insofern als Versuch, sich über<br />

die Frageintention Klarheit zu verschaffen, und als implizite Bitte um Präzisierung<br />

der Fragestellung verstanden werden. Der (vorausgehende und nachfolgende)<br />

Kontext läßt Lesart a) wahrscheinlich erscheinen. Aus dieser Sicht offenbart sich in<br />

Marias Replik ein Ausdrucksproblem, das sie aus eigener Kraft nicht zu lösen<br />

imstande scheint. Ob Gaetanos Einwurf<br />

"xxx theater (lacht)"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!