03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BEITRÄGE ZUR FREMDSPRACHENVERMITTLUNG 31 (1997), 126-129<br />

Discontent"). Mieder zitiert verschiedene Verwendungen aus Sammlungen, aus der<br />

Literatur und aus der Presse. Die verschiedenen bildlichen Darstellungen beweisen<br />

darüberhinaus die Beliebtheit dieses Sprichwortes in den USA.<br />

Der Artikel von Jess Nierenberg ("Proverbs in Graffiti: Taunting Traditional Wisdom")<br />

präsentiert die Verwendung von Sprichwörtern in Graffiti. Die amerikanischen und<br />

deutschen Beispiele stammen einerseits aus gedruckten Graffiti-Sammlungen,<br />

andererseits aus einer eigenen Sammlung des Verfassers. Nierenberg weist darauf<br />

hin, daß die meisten Graffiti im Kreise von Studenten in Form von Wortspielen,<br />

Redewendungen und Sprichwortparodien vorkommen. Das Sprichwort "Der Krug<br />

geht so lange zum Brunnen, bis er bricht" ist heute auch in der abgewandelten Form<br />

"Der Student geht so lange zur Mensa, bis er bricht" bekannt. Es gibt verschiedene<br />

Typen von Graffiti: städtische, ländliche, politische, Graffiti von Männern, Frauen,<br />

usw. Der Kontext kann auch hier wichtig sein. "Not kennt keine Gesetze", ein<br />

Graffito in einer Zugtoilette über dem Schild mit dem Verbot der WC-Verwendung<br />

auf Bahnhöfen. Mit Hilfe der freudianischen Psychologie kommentiert Nierenberg die<br />

Bedeutung dieser oft abgewandelten Sprichwörter, die nach Wolfgang Mieder auch<br />

Antisprichwörter genannt werden.<br />

Die Beiträge des Bandes – so ließe sich zusamenfassen – stellen die Ergebnisse<br />

der modernen Parömiologie so dar, daß dieses Buch nicht nur<br />

Sprachwissenschaftlern, sondern generell all denjenigen empfohlen werden kann,<br />

die sich für die Überlieferung, die Abwandlung und die heutige Verwendung von<br />

Sprichwörtern interessieren.<br />

Tamás Kispál<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!