03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

BEITRÄGE ZUR FREMDSPRACHENVERMITTLUNG 31 (1997), 33-77<br />

gibt sie zu erkennen, daß sie nicht nur den passenden Ausdruck selbst nicht parat<br />

hat, sondern auch, daß sie die Unangemessenheit des Ausdrucks "lampe" begreift;<br />

Fatma hält sich fortan aus der Klärungssequenz heraus. Daß Aynur erst jetzt der<br />

Problematik ihrer Wortwahl gewahr wird (die in etymologischer Hinsicht so problematisch<br />

nicht ist [vgl. die Lemmata "Ampel" und "Lampe" bei Pfeifer 1995: 35 und<br />

762]), verrät die Äußerung<br />

"o leck! ich wä:ß nimme: wie das heißt".<br />

Dem Überraschtheit signalisierenden dialektalen "o leck" 7 folgt das metasprachliche<br />

Eingeständnis, daß Aynur einen falschen Ausdruck verwendet hat und den richtigen<br />

nicht aktivieren kann. Erst hier wird der Sprecherin bewußt, daß sie schon etliche<br />

Äußerungen zuvor ein Formulierungsproblem hatte, auf das sie nur durch Stefans<br />

Rückfragen gestoßen ist. Da Aynur selbst die Lösung nicht liefern kann, kommt ihr<br />

Stefan nun zur Hilfe und bringt den gesuchten Ausdruck ein:<br />

"heißt doch ampel".<br />

Gleichsam als Rechtfertigung wiederholt Aynur metasprachlich, daß ihr das gesuchte<br />

Wort nicht einfallen wollte. Die Simultanstelle in ZB 100f. macht deutlich, wie<br />

unterschiedlich die zurückliegenden Züge beurteilt werden: Stefan unterstreicht<br />

durch die vollständige Form "verkehrsampel" sein "pädagogisches" Anliegen, stets<br />

um Ausdruckspräzision bemüht zu sein - Aynur dagegen möchte ohne weiteren<br />

Kommentar ihre Wegbeschreibung fortsetzen, muß aber auf die Unterbrechung<br />

reagieren.<br />

"jo das wollt ich sa:n"<br />

ist als Abschluß der Klärungssequenz zu verstehen und gleichzeitig als nochmaliges<br />

Eingeständnis eines Formulierungsproblems. Damit ist der Weg frei zurück zur<br />

Wegbeschreibung, für die die letzte Äußerung "warte bis es grün ist" (ZB 083f.) fast<br />

wörtlich wiederaufgenommen wird: "do geht wart ma bis grün is".<br />

Das Beispiel läßt eine Lösungsstrategie für Formulierungsprobleme erkennen, von<br />

der die Probanden des öfteren Gebrauch machen: Eine fehlende Ausdrucksmöglichkeit<br />

wird ersetzt durch ein scheinbar passendes, semantisch verwandtes<br />

Lexem, das aus dem Kontext heraus ein Verstehen ermöglicht. Die Schritte, in<br />

denen im Beispiel der Hörer einen Ausdruck beanstandet und auf ein Formulierungsproblem<br />

aufmerksam macht und in denen schließlich eine Lösung gefunden<br />

wird, sind:<br />

- das Festhalten am vermeintlich richtigen Ausdruck (ZB 087)<br />

- die Präzisierung des vermeintlich richtigen Ausdrucks (ZB 089)<br />

- das metasprachliche Eingeständnis, daß der passende Ausdruck fehlt (ZB 091)<br />

- die Lösung durch den Hörer (ZB 092).<br />

Die metasprachliche Äußerung kennzeichnet einen Wechsel im Kommunikationsverhalten:<br />

Erst als die Sprecherin ihre eigenen Lösungsversuche als gescheitert zu<br />

erkennen gibt und einräumt, daß sie einen Ausdruck nicht aktivieren kann, sieht sich<br />

der Hörer aufgefordert, der Sprecherin zur Seite zu springen.<br />

Daß es sich bei dieser Art von Ersetzung durch semantisch verwandte Lexeme, in<br />

der Regel Oberbegriffe, nicht um einen Einzelfall handelt, belegen weitere<br />

Fundstellen im Korpus: In der gleichen Wegbeschreibung spricht Aynur statt von<br />

7 Braun/Mangold (1984: 189): "ò legg! na, so was!", ein feststehender Ausdruck des Erstaunens,<br />

gebildet mit einer Form des Verbs "legge" ("lecken") (vgl. ebd., 167).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!