03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE REZENSION:<br />

ZUR BESCHREIBUNG EINER KOMPLEXEN TEXTSORTE<br />

Gernot Stegert<br />

Die Rezension ist eine komplexe und äußerst variationsreiche Textsorte. Eine<br />

Bestimmung, die begrifflich präzise ist und dennoch der empirischen Vielfalt gerecht<br />

wird, stellt eine besondere Herausforderung dar. Der größte Teil der Literatur weicht<br />

der Aufgabe entweder ganz aus oder löst sie unzureichend. Brauchbare Ansätze<br />

finden sich in der handlungstheoretisch fundierten Linguistik. Sie werden hier auf<br />

der empirischen Basis von fast 800 Rezensionen weitergeführt. Zentral ist die<br />

Beschreibung von sprachlichen Handlungsmustern als konstitutive Bestandteile, von<br />

denen immer nur eine Teilmenge realisiert werden muß. Darüberhinaus definieren<br />

situative Voraussetzungen und thematische Restriktionen die Rezension. Dagegen<br />

haben ein ausgeprägter Stil oder die „Vermischung“ von Information und Bewertung<br />

nur den Status von Charakteristika. Die Bestimmung der Textsorte bewährt sich in<br />

der Beschreibung von Spielarten und der Unterscheidung von verwandten<br />

Beitragsformen.<br />

Inhalt:<br />

1. Die Aufgabenstellung<br />

1.1 Vier Texte, eine Frage<br />

1.2 Forschungsdesiderata<br />

2. Was ist eine Rezension?<br />

2.1 Kann man auf der Straße rezensieren? - Situative Voraussetzungen<br />

2.2 Kann man eine Pressekonferenz rezensieren? - Thematische Restriktionen<br />

2.3 Was tut ein Rezensent? - Konstitutive Handlungen<br />

3. Präzisierungen und Profilierungen<br />

3.1 Was ist eine Kritik? - Eine Spezifizierung<br />

3.2 Welche Spielarten kommen vor? - Subformen der Rezension<br />

3.3 Was unterscheidet die Rezension von verwandten Textsorten? - Differentia<br />

specifica<br />

4. Fazit und Ausblick<br />

5. Literaturverzeichnis<br />

1. Die Aufgabenstellung<br />

1.1. Vier Texte, eine Frage<br />

Ausgangspunkt sollen konkrete Texte sein. Ausgewählt wurden vier Beiträge zu<br />

einem Ereignis: Peter Greenaways Kinofilm „Das Wunder von Mâcon“. Das erlaubt<br />

Vergleiche, die jeweilige Eigenschaften deutlich hervortreten lassen. Die Wahl fiel<br />

auf einen Film, weil durch den bundesweit einheitlichen Starttermin eines Kinofilms<br />

die Medien wie bei kaum einem anderen Kulturereignis synchron darüber berichten.<br />

Dokumentiert wird jeweils der vollständige Text mit Überschrift, aber ohne Fotos (T1-<br />

4).<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!