03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126<br />

BEITRÄGE ZUR FREMDSPRACHENVERMITTLUNG 31 (1997), 126-129<br />

Wolfgang Mieder (Hrsg.): Wise Words. Essays on the Proverb. New<br />

York: Garland Publishing (=Garland folklore casebooks, vol. 6), 1994,<br />

608 S., $75.<br />

Die Sprichwörterforschung erlebte in den letzten Jahrzehnten einen großen<br />

Aufschwung. Davon zeugt die vorliegende Sammlung zwanzig englischsprachiger<br />

Beiträge, die von bekannten Parömiologen und anderen Wissenschaftlern zwischen<br />

1973 und 1993 geschrieben wurden. Wie im ersten Band 1 werden auch in den<br />

Arbeiten dieser Sammlung die verschiedensten Aspekte der modernen<br />

Sprichwortforschung behandelt, so sind linguistische, psychologische, historische<br />

und literarische Artikel enthalten. Der Herausgeber des Bandes, Wolfgang Mieder,<br />

fügt jedem Beitrag eine kurze Einleitung bei, in der er andere Artikel als Anregung<br />

zum weiteren Studium nennt. Am Ende des Bandes werden weitere Quellen<br />

(Bibliographien, Zeitschriften, Sammlungen, Studien) zur Parömiologie empfohlen.<br />

Im ersten Beitrag behandelt Shirley L. Arora theoretische Fragen ("The Perception of<br />

Proverbiality"). Sie sucht nach den Charakteristika der Sprichwörtlichkeit und stellt<br />

fest, daß die Sprichwörter u.a. folgende Merkmale aufweisen: Tradiertheit, hohe<br />

Frequenz und Wiederholung. Es sind bestimmte Besonderheiten im Bereich der<br />

Syntax, Semantik (Parallelismus, Paradoxon, Ironie), Lexik (archaische Wörter) und<br />

Phonetik (Reim, Metrik, Alliteration), die die Sprichwörter von den nichtsprichwörtlichen<br />

Äußerungen abheben. Diese These wird durch Ergebnisse einer<br />

Feldforschung unter Spanisch sprechenden Bewohnern von Los Angeles bestätigt.<br />

Der semiotische Aspekt der Sprichwortforschung wird im Beitrag von Peter Grzybek<br />

hervorgehoben ("Foundations of Semiotic Proverb Study"). Die Suche nach<br />

Definition und Bedeutung der Sprichwörter bestimmen den theoretischen Rahmen.<br />

Mit der historischen Beschreibung der semiotischen Sprichwortforschung will der<br />

Verfasser den Leser auf die kontextuellen Gegebenheiten aufmerksam machen. In<br />

dieser Hinsicht werden drei Merkmale der Sprichwörter (Polyfunktionalität,<br />

Polysemantizität und Heterosituativität) hervorgehoben. Besonders beachtenswert<br />

ist die Schilderung des Dreiersystems der Situationen nach Seitel: die<br />

Interaktionssituation, in der ein Sprichwort tatsächlich geäußert wird; die<br />

Kontextsituation, auf die das Sprichwort sich bezieht und die Sprichwortsituation, die<br />

im Sprichwort selbst enthalten ist. Grzybek diskutiert außerdem die von Permjakov<br />

vertretene These der Modellierbarkeit der Sprichwörter und beschreibt das<br />

Klassifikationssystem nach verschiedenen Situationstypen.<br />

Vier Beiträge befassen sich mit linguistischen Aspekten von Sprichwörter. David<br />

Cram ("The Linguistic Status of the Proverb") betrachtet Sprichwörter als Einheiten,<br />

die ein logisches System bilden. Er analysiert sie wie Idiome als lexikalische<br />

Einheiten. Nach einer kurzen Beschreibung der Idiomatizität unterscheidet er<br />

zwischen idiomatischen und nicht-idiomatischen Sprichwörtern. Sprichwörter seien<br />

spezielle zitierte Sätze und könnten im Rahmen der Sprechakttheorie als<br />

Sprechakte aufgefaßt werden. Die Gegenüberstellung von sprichwörtlichen und<br />

1 Auf eine ähnliche Sammlung von früheren parömiologischen Arbeiten (Mieder, W./Dundes, A. (Hrsg.) 1981:<br />

The Wisdom of Many. Essays on the Proverb.) ist hier noch hinzuweisen, die als erster Band der Reihe<br />

„Garland folklore casebooks" erschienen ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!