03.12.2012 Aufrufe

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

impressum - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IM SPRICHWORT LIEGT DIE WAHRHEIT (?)<br />

Zur spielerischen Verwendung von Sprichwörtern und geflügelten<br />

Worten<br />

Erzsébet Forgács<br />

Der Beitrag geht davon aus, daß Sprichwörter in Werbetexten – ähnlich wie Zitate<br />

und geflügelte Worte – zur Optimierung des Erinnerungswertes und zum Erwecken<br />

eines Vertrautheitsgefühls mit besonderer Vorliebe eingesetzt werden. In diesem<br />

Lichte werden an okkasionellen Varianten der genannten festgeprägten<br />

Sprachformeln verschiedene Modifikationsverfahren aufgezeigt. Es wird ausgeführt,<br />

daß diese Werbetexte auch dazu geeignet sind, Studierende des Deutschen/der<br />

Germanistik für Sprachspiele zu sensibilisieren.<br />

Inhalt:<br />

1. Sprichwörter in der Gegenwartssprache<br />

2. Sprichwörter und Sprichwortabwandlungen in der Fremdsprache Deutsch<br />

3. Sprichwörter und Werbesprache<br />

3.1. Nicht abgewandelte Sprichwörter<br />

3.2. Sprichwortabwandlungen<br />

3.3. Sprichwörtliche Slogans<br />

4. Zitate und geflügelte Worte<br />

5. Schlußbemerkungen<br />

1. Sprichwörter in der Gegenwartssprache<br />

Sprichwörter werden im Rahmen der festen Wortverbindungen immer gesondert<br />

behandelt, da sie die Form eines Satzes haben, d.h. abgeschlossene Mikrotexte<br />

sind (vgl. Häusermann 1977: 41). Ein anderes charakteristisches Merkmal, das in<br />

Definitionen meist betont wird, betrifft die Bedeutung: Unter Sprichwörtern wird eine<br />

„knapp und treffend formulierte Lebensweisheit” verstanden, „die bestimmte<br />

gesellschaftliche Erfahrungen in hohem Grade verallgemeinert” (Conrad 1975:<br />

251). 1<br />

Der Wahrheitsanspruch der Inhalte von Sprichwörtern wird im modernen<br />

Sprachgebrauch allerdings oft in Frage gestellt. Die Sprichwörter haben an<br />

Gültigkeit eingebüßt und ihre erzieherische Kraft ist auch nicht mehr unbestritten.<br />

„Die meisten Sprichwörter verkünden Binsenwahrheiten, die noch dazu anfechtbar<br />

sind. Machte sich einer daran, eine Ethik der Sprichwörter zu schreiben, aus seinem<br />

1 Zur Definition des Sprichwortes vgl. noch Detje 1995: 97; Mackensen 1979: 86f.; zur<br />

Abgrenzung des Sprichworts von anderen festgeprägten Konstruktionen (Sagwort, Sentenz,<br />

Maxime, Aphorismus und sprichwörtlichen Redensarten) vgl. Fleischer 1982: 80ff.; Fleischer<br />

u.a. 1983: 314.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!