05.12.2012 Aufrufe

Sicherheit im Sport Ein Leben mit Sport – aber sicher

Sicherheit im Sport Ein Leben mit Sport – aber sicher

Sicherheit im Sport Ein Leben mit Sport – aber sicher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sport</strong>unfallprävention <strong>im</strong> Leistungssport - hormonelle Aspekte<br />

1 Allgemeine Problemstellung<br />

P. Platen<br />

Im Leistungssport spielen die verschiedenen Hormonsysteme des Menschen aus unterschiedlichster<br />

Sicht ganz wesentliche Rollen. In Zusammenhang <strong>mit</strong> <strong>Sport</strong>unfällen erscheinen<br />

insbesondere vier Bereiche von Interesse:<br />

� Grundsätzliche Unterschiede der endokrinen Systeme zwischen Männern und Frauen,<br />

die u. a. zu unterschiedlichen Körperbaumerkmalen und u. U. zu unterschiedlichen<br />

Verhaltensweisen führen;<br />

� Physiologische Schwankungen von Hormonen <strong>im</strong> Verlauf eines Menstruationszyklus<br />

der <strong>Sport</strong>lerin und pathologische Veränderungen des hormonellen Zyklus sowie<br />

die <strong>Ein</strong>nahme von Kontrazeptiva;<br />

� Altersbedingte Veränderungen derjenigen endokrinen Achsen, die bei Kindern und<br />

Jugendlichen die Entwicklung und Reifung der pr<strong>im</strong>ären und sekundären Geschlechtsmerkmale,<br />

des Körperwachstums und der psychischen Reifung und Entwicklung<br />

steuern und modulieren; und<br />

� Veränderungen des sog. anabol/katabolen Gleichgewichts bei <strong>Sport</strong>lerinnen und<br />

<strong>Sport</strong>lern, also der Beziehungen zwischen denjenigen endokrinen Systemen, die<br />

vor allem positive Adaptationsprozesse an Trainingsreize unterstützen, die sog. anabol<br />

wirkenden Systeme, und denjenigen Systemen, die eher zu Abbauprozessen,<br />

sog. katabolen Vorgängen führen, wie sie in Zusammenhang <strong>mit</strong> Überlastungs- oder<br />

Übertrainingszuständen diskutiert werden.<br />

In dieser Arbeit soll ein Fokus auf die ersten beiden Bereiche gelegt werden, da Aspekte<br />

zur Verletzungsprophylaxe <strong>im</strong> <strong>Sport</strong> von Kindern und Jugendlichen an anderer Stelle behandelt<br />

werden und Zusammenhänge zwischen Übertrainingphasen und <strong>Sport</strong>verletzungen<br />

bei männlichen und weiblichen Athleten bisher nach Kenntnisstand der Autorin kaum<br />

systematisch untersucht wurden und sich die Besprechung dieses Themas daher vor allem<br />

auf hypothetische Überlegungen beziehen würde.<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Sport</strong> "<strong>Ein</strong> <strong>Leben</strong> <strong>mit</strong> <strong>Sport</strong> <strong>–</strong> <strong>aber</strong> <strong>sicher</strong>"<br />

235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!