05.12.2012 Aufrufe

Sicherheit im Sport Ein Leben mit Sport – aber sicher

Sicherheit im Sport Ein Leben mit Sport – aber sicher

Sicherheit im Sport Ein Leben mit Sport – aber sicher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unfallprävention bei Ballsportarten in der schulsportlichen Praxis<br />

Ball zu nehmen und letztlich zu kontrollierten Aktionen zu befähigen, die Spielerfolg<br />

bringen und Unfälle vermeiden helfen.<br />

Methodische Hinweise<br />

Ausgangspunkt der Hinweise für das<br />

Handball- und Fußballspiel ist eine<br />

Organisation des Spielbetriebes, wie sie Eisele<br />

und König für ihr Spiel Aufsetzerball wählen<br />

(vgl. König & Eisele, 1997). In räumlich<br />

voneinander getrennten Spielfeldern startet<br />

der Spiellehrgang <strong>mit</strong> dem Spiel Aufsetzerball.<br />

Die Akteure haben ohne un<strong>mit</strong>telbare<br />

Gegenspielereinwirkung ausreichend Zeit für<br />

ihre individuellen Spielaktionen. Ziel ist es,<br />

den Ball <strong>mit</strong> einem Bodenkontakt in der<br />

gegenüberliegenden Spielfeldhälfte an die<br />

Wand des Gegners zu werfen. So üben die<br />

Schülerinnen und Schüler spielerisch<br />

Torwürfe gegen die gegenüberliegende Wand<br />

auszuführen. Da der Spielbetrieb in einer<br />

<strong>Sport</strong>halle <strong>mit</strong> drei Feldern <strong>im</strong> Querbetrieb<br />

abläuft, ist die zu überwindenden Wurfstrecke auch für Schülerinnen und Schüler jüngeren<br />

Alters angemessen. Um auf den für das Handballspiel aufgebauten Feldern Fußball<br />

spielen zu können, müssen die Bänke auf jeweils zwei kleine Kästen gelagert werden, um<br />

unter der Bank hindurch Tore erzielen zu können. Unter Ausschluss von störenden Gegnern<br />

können nun Torschüsse unter den Bänken hindurch erfolgen, die, da nur flach geschossen<br />

werden darf, eine weit verbreitete Angst vor zu schnell heranfliegenden Bällen<br />

reduziert. So wird die erste Grundsituation des Fußballspiels geschaffen, bei der Torschüsse<br />

erfolgen und diese auf der Gegenseite abgewehrt werden.<br />

Schülerinnen und Schüler sollten nach dem<br />

Grundspiel in die Gestaltung des weiteren<br />

Spiellehrgangs integriert werden, um die<br />

Folgen der von ihnen eingebrachten<br />

Regeln un<strong>mit</strong>telbar zu erleben und dabei<br />

auch über <strong>sicher</strong>heitsförderliche Regeln<br />

nachzudenken, die <strong>im</strong>mer an der<br />

Bewahrung eines attraktiven Spiels<br />

gemessen werden müssen.<br />

<strong>Ein</strong>ige Beispiele aus dem Fußball- und<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Sport</strong> "<strong>Ein</strong> <strong>Leben</strong> <strong>mit</strong> <strong>Sport</strong> <strong>–</strong> <strong>aber</strong> <strong>sicher</strong>"<br />

387

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!