14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 038<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte invasive gebietsfremde Arten, Risikoanalyse, Internationales Pflanzenschutzüberein-<br />

kommen, Pflanzengesundheit<br />

Einrichtung und Institut BBA – Abteilung für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesund-<br />

bzw. Abteilung<br />

heit<br />

Projekttitel Risikobewertung und Erarbeitung pflanzengesundheitlicher Standards gegen invasive<br />

gebietsfremde Arten (Quarantäneschadorganismen mit besonderer Bedeutung<br />

für die <strong>Biodiversität</strong>)<br />

Projektbeschreibung Weiterentwicklung der Standardsetzung zur Risikoanalyse von invasiven gebietsfrem<strong>den</strong><br />

Arten im Bereich Pflanzen. Weiterentwicklung und Anpassung der im Bereich<br />

Pflanzenschutz bereits bestehen<strong>den</strong> Systeme. Dieses erfolgt durch Mitarbeit in <strong>den</strong> nationalen<br />

und europäischen Fachorganisationen und durch fachliche Begleitung der Arbeiten<br />

der Konvention über die biologische Vielfalt und des Internationalen Pflanzenschutzübereinkommens.<br />

Übergeordnetes Ziel ist die adäquate Umsetzung des Mandates<br />

des Internationalen Pflanzenschutzübereinkommens (IPPC), die biologische Vielfalt vor<br />

<strong>den</strong> Auswirkungen von Schadorganismen von Pflanzen zu schützen.Durchführung von<br />

Risikoanalysen unter Anwendung der weiterentwickelten Risikoanalyse-Standards und<br />

sachliche Vorbereitung der Umsetzung der Ergebnisse dieser Analysen in Deutschland<br />

und der EG. Datenrecherche und Zusammenstellung von Forschungsergebnissen zu<br />

gezielten Schadorganismen, wissenschaftliche Bewertung ihrer Risiken für die biologische<br />

Vielfalt. Erstellung von Warnhinweisen aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse<br />

und Recherchen für die Warnliste der Europäischen und Mediterranen Pflanzenschutzorganisation<br />

(EPPO Alert List). Ziel ist die Vorbeugung der Einschleppung und Verbreitung<br />

invasiver gebietsfremder Arten, die Auswirkungen auf Kultur- und Wildpflanzen<br />

haben. Insgesamte Begleitung des Arbeitsprogramms der EPPO zu invasiven gebietsfrem<strong>den</strong><br />

Arten. Mitwirkung bei Arbeiten der EG-Kommission zu dieser <strong>Thema</strong>tik auf<br />

Expertenebene. Kooperation mit anderen Fachorganisationen (besonders Bundesamt für<br />

Naturschutz) in Deutschland und Beratung des BMELV in allen relevanten Fragen.<br />

Diese Gremien und Organisationen bestimmen die Platzierung der <strong>Thema</strong>tik im nationalen<br />

und internationalen Rahmen stark mit. Die Mitarbeit daran ist daher ein wichtiger<br />

Beitrag zur Politikberatung.<br />

Laufzeit 02/2004 – 01/2006<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Dr. Gritta Schrader, Dr. Uwe Starfinger, Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft,<br />

Abteilung Pflanzengesundheit, Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig;<br />

g.schrader@bba.de<br />

Die Erforschung und Bewertung invasiver gebietsfremder Arten ist ein relativ junges<br />

<strong>Thema</strong>, die Analyse der Risiken vor allem von gebietsfrem<strong>den</strong> Pflanzen für die biologische<br />

Vielfalt befindet sich erst in <strong>den</strong> Anfängen, insbesondere die Anwendung der Risikoanalysestandards<br />

des IPPC und der EPPO. Es ist zu erwarten, dass das <strong>Thema</strong> auch in<br />

Zukunft eine wichtige Rolle bei der <strong>Biodiversität</strong>sforschung spielen wird, da invasive<br />

gebietsfremde Arten weit oben auf der Liste der Faktoren stehen, die für die Gefährdung<br />

der biologischen Vielfalt verantwortlich sind. Forschungsbeiträge wer<strong>den</strong> insbesondere<br />

notwendig sein zur Vorhersage der „Invasivität“ (invasiveness) gebietsfremder Arten<br />

sowie zur „Invasibilität“ (invasibility) von Habitaten und Ökosystemen sowie zur Vorhersage<br />

von Schä<strong>den</strong>.<br />

Hinweise / Links http://www.eppo.org; insb.<br />

http://www.eppo.org/QUARANTINE/Alert_List/alert_list.htm<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!