14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 040<br />

Sektor Fischerei/Marine Ressourcen<br />

Stichworte Nordsee, AWZ, Fische, Benthos, Fischgemeinschaften, Abundanz,<br />

Einrichtung und Institut BFAFi – Institut für Seefischerei (ISH)<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Untersuchung der Fischfauna in <strong>aus</strong>gewählten Zielgebieten in der Nordsee als<br />

Grundlage zur Beurteilung von technischen Eingriffen (z.B. Eignungsgebiete für<br />

Offshore-Windparks in der AWZ.)<br />

Projektbeschreibung Seit 1987 führt das Institut in <strong>aus</strong>gewählten Dauerbeobachtungsgebieten (derzeit 12<br />

Gebiete) von jeweils ca. 100 sm² Ausdehnung, die über die gesamte Nordsee verteilt<br />

sind, mindestens einmal jährlich zur gleichen Zeit eine Kartierung der Bo<strong>den</strong>fischfauna<br />

durch. Gleichzeitig wer<strong>den</strong> Umweltparameter wie Wassertemperatur, Salzgehalt, Nährstoffe,<br />

Sediment, Epibenthos und benthische Infauna gemessen bzw. aufgenommen.<br />

Diese Surveystrategie des kleinskaligen Monitorings erlaubt eine zeitliche und örtliche<br />

Verbindung der unterschiedlichen Parameter und schafft einen Datensatz, mit dem es<br />

erstmals möglich wird, die quantitativen Beziehungen und ihre Veränderungen zwischen<br />

Bo<strong>den</strong>fischen und bo<strong>den</strong>leben<strong>den</strong> Wirbellosen zu modellieren. Diese Ergebnisse sind<br />

die Vor<strong>aus</strong>setzung für ein zukünftiges integriertes Management von Meeresökosystemen.<br />

Anhand der Daten lassen sich somit das Ausmaß der Eutrophierung, zeitliche Veränderungen<br />

in der Fischfauna (<strong>Biodiversität</strong>) infolge klimatischer Veränderungen, oder<br />

die Auswirkungen der Fischerei auf die Umwelt sowie anderer anthropogener Aktivitäten<br />

feststellen. Da die kommerziell genutzten Fischarten einen Teil der Fischfauna <strong>aus</strong>machen,<br />

können diese Daten in Zukunft auch für die wissenschaftliche Abschätzung der<br />

biologisch vertretbaren Fangmengen im Rahmen von Mehr-Arten Modellen genutzt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Laufzeit Daueraufgabe<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

106<br />

Herr Dr. S. Ehrich, Bundesforschungsanstalt für Fischerei (BFAFi), Institut für Seefischerei<br />

(ISH), Palmaille 9, 22767 Hamburg, Telefon: (+49) 40 38905-179, Fax: (+49)<br />

40 38905-263, E-Mail: siegfried.ehrich@ish.bfa-fisch.de<br />

Fischerei und Meeresbewirtschaftung wird in Zukunft im Rahmen neuer Meeresnutzungskonzepte<br />

und einer zukünftigen Raumplanung im Meer stattfin<strong>den</strong><br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.bfa-fisch.de, http://www.ices.dk (ICES)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!