14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 062<br />

Sektor Forstwirtschaft<br />

Stichworte Genetische Ressourcen, Anpassung, Feldversuche, Phänologie<br />

Einrichtung und Institut BFH – Institut für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Evaluierung und Charakterisierung von Populationen verschie<strong>den</strong>er Baumarten<br />

mit wachstums- u. anpassungsrelevanten sowie biochemischen und genetischen<br />

Merkmalen als Vor<strong>aus</strong>setzung für die Erhaltung und Nutzung genetischer Ressourcen<br />

Projektbeschreibung Die meisten unserer Waldbaumarten haben die Eiszeiten in Refugien im Mittelmeerraum<br />

überlebt, von wo sie nach zunehmender Erwärmung in ihr heutiges Verbreitungsgebiet<br />

eingewandert sind und sich an die lokalen und regionalen Umweltbedingungen<br />

angepasst haben. Die Fragmentierung in unterschiedliche Refugien kann zu unterschiedlichen<br />

Genpools der Ausgangspopulationen geführt haben, und der Anpassungsprozess<br />

zu einer Veränderung der Häufigkeit anpassungsrelevanter Gene. Aus bei<strong>den</strong> Vorgängen<br />

resultiert eine unterschiedliche genetische Struktur zwischen Populationen sowie<br />

eine unterschiedliche Ausprägung phänotypischer Merkmale. Für forstliche Zwecke<br />

sind insbesondere phänologische Merkmale, wie z.B. Austrieb und Wachstumsabschluss<br />

von Bedeutung, da sie mit Frosttoleranz bzw. -schädigungen verbun<strong>den</strong> sind, in deren<br />

Folge weitere Krankheiten auftreten können. Die genetische und phänotypische Charakterisierung<br />

von Populationen ist daher sowohl für die I<strong>den</strong>titätssicherung, als auch für<br />

die Beurteilung der Anbaueignung von forstlichem Vermehrungsgut von Bedeutung.<br />

Laufzeit Daueraufgabe<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

130<br />

Berd Degen, Bundesforschungsanstalt für Holzwirtschaft, Institut für Forstgenetik und<br />

Forstpflanzenzüchtung, Sieker Landstraße 2, 22927 Großhansdorf, Telefon: (04102)<br />

696-101, E-Mail: b.degen@holz.uni-hamburg.de<br />

Georg von Wühlisch, Anschrift wie oben, Telefon: (04102) 696-106, E-Mail:<br />

g.vonwuehlisch@holz.uni-hamburg.de<br />

Volker Schneck, Bundesforschungsanstalt für Holzwirtschaft, Institut für Forstgenetik<br />

und Forstpflanzenzüchtung, Eberswalder Ch<strong>aus</strong>see 3A, 15377 Waldsieversdorf, Tele-<br />

fon: (033433) 157-179, E-Mail: v.schneck@holz.uni-hamburg.de<br />

Für die Sicherung der Anpassungsfähigkeit von Waldbaumpopulationen unter sich ändern<strong>den</strong><br />

Umweltbedingungen wird die Notwendigkeit einer entsprechen<strong>den</strong> genetischen<br />

Vielfalt postuliert. Bisherige Untersuchungen konnten nur einen Teil der Baum- und<br />

Straucharten erfassen, weshalb weitere Untersuchungen notwendig sind. Die Ergebnisse<br />

liefern Entscheidungshilfen für die Erhaltung und <strong>den</strong> Aufbau stabiler Waldökosysteme.<br />

Hinweise / Links http://www.genres.de/fgrdeu/blag/, http://www.euforgen.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!