14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 030<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Bakterielle und pilzliche Gemeinschaften, mikrobielle Ökologie, DNA/RNA, molekulare<br />

Fingerprints<br />

Einrichtung und Institut BBA – Institut für Pflanzenvirologie, Mikrobiologie und biologische Sicherheit<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Strukturelle und funktionelle Diversität der mikrobiellen Gemeinschaft in der<br />

Rhizosphäre und im Bo<strong>den</strong> (verschie<strong>den</strong>e Einzelprojekte durch BMBF, DFG, EU,<br />

BMELV gefördert)<br />

Projektbeschreibung Mit DNA- bzw. RNA-basieren<strong>den</strong> Metho<strong>den</strong> wird mit kultivierungsunabhängigen<br />

Techniken untersucht, wie die mikrobielle Diversität in der Rhizosphäre und im Bo<strong>den</strong><br />

durch verschie<strong>den</strong>e Faktoren wie Pflanzenart, Bo<strong>den</strong>typ, landwirtschaftliche Bewirtschaftung,<br />

Inokulation mit biologischen Kontrollstämmen oder Schadstoffabbauern<br />

beeinflusst wird. Molekulare Fingerprinting-Techniken ermöglichen die Analyse großer<br />

Probenzahlen. Während die strukturelle Diversität durch Analyse PCR-amplifizierter<br />

16S oder 18S rRNA-Genfragmente erfolgt, konzentrieren sich unsere Untersuchungen<br />

zur funktionellen Diversität auf das antagonistische Potential im Bo<strong>den</strong>. Die Abundanz<br />

und Diversität von Genen, deren Produkte eine Rolle bei der Interaktion von Antagonisten<br />

und Phytopathogenen spielen, wird mit Hilfe der PCR <strong>aus</strong> Bo<strong>den</strong>-DNA untersucht.<br />

Ziel der Arbeiten ist ein verbessertes Verständnis, wie biotische und abiotische Faktoren<br />

die mikrobielle Diversität im Bo<strong>den</strong> beeinflussen.<br />

Laufzeit DFG SM59/4 bis 2007; SM59-7 bis 2010, SM59-8 positiv evaluiert (SPP)<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.biosicherheit.de<br />

Prof. Dr. Kornelia Smalla, Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft,<br />

Institut für Pflanzenvirologie, Mikrobiologie und biologische Sicherheit, Messeweg<br />

11/12, 38104 Braunschweig, Tel.: 0531-2993814, Fax: 0531-2993013,<br />

k.smalla@bba.de<br />

Die molekularen Nachweismetho<strong>den</strong> sollen im Hinblick auf Sensitivität und Spezifität<br />

weiterentwickelt wer<strong>den</strong>. Zukünftig ist auch der Einsatz der Array-Technik geplant.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!