14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 137<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Artenvielfalt, Agrarumweltmaßnahmen, Honorierung ökologischer Leistungen, Entscheidungsunterstützungssystem<br />

Einrichtung und Institut ZALF – Institut für Sozioökonomie<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel KULAP II – Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Entwicklungsplans für <strong>den</strong><br />

ländlichen Raum Bran<strong>den</strong>burg (EPLR) 2000-2006<br />

Projektbeschreibung Das anwendungsorientierte Drittmittelprojekt zielt auf eine Evaluierung der bestehen<strong>den</strong><br />

Agrarumweltmaßnahmen ab. Es schafft einen Überblick über die Zielerreichung der<br />

aktuellen Maßnahmen und generiert Hinweise für eine Optimierung ökologischer Programme<br />

im Rahmen einer multifunktionalen Landwirtschaft. Dem Land Bran<strong>den</strong>burg<br />

stehen für die Förderperiode 273 Mio. € Mittel <strong>aus</strong> dem Europäischen Ausrichtungsund<br />

Garantiefonds für die Landwirtschaft, Abteilung Garantie, zur Verfügung. Im Zuge<br />

der Aktualisierung der Halbzeitbewertung wer<strong>den</strong> folgende Fördermaßnahmen untersucht:<br />

Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen und Nachteilen, Agrarumweltmaßnahmen<br />

und Aufforstung landwirtschaftlicher Flächen.<br />

Arbeitsplan<br />

Es wer<strong>den</strong> vier Themenbereiche im Rahmen der Aktualisierung der Halbzeitbewertung<br />

bearbeitet: Analyse und Bewertung der (veränderten und sich verändern<strong>den</strong>) institutionellen<br />

Rahmenbedingungen, Umsetzung der Empfehlungen zur Halbzeitbewertung,<br />

Analyse und Bewertung des Outputs, der Wirkungen und Ergebnisse in bewährter Form<br />

(Fortschreibung Halbzeitbewertung), Empfehlungen für die Weiterentwicklung im<br />

Rahmen der aktuellen und insbesondere künftigen Förderperiode.<br />

Deliverables<br />

D1 Analyse und Bewertung der veränderten und sich ändern<strong>den</strong> (feststehen<strong>den</strong>) institutionellen<br />

Rahmenbedingungen der zu evaluieren<strong>den</strong> Maßnahmen<br />

D2 Umsetzung der Empfehlungen der Halbzeitbewertung<br />

D3 Beitrag der Beihilferegelung <strong>zum</strong> Ausgleich für Kosten und Einkommensverluste<br />

in Gebieten mit umweltspezifischen Einschränkungen<br />

D4.1 Beitrag des EPLR zur Einkommens- & Beschäftigungslage<br />

D4.2 Beitrag des EPLR zur verbesserten Marktposition land- und forstwirtschaftlicher<br />

Grunderzeugnisse<br />

D4.3 Umfang der EPLR-Maßnahmen mit positiven Umweltwirkungen<br />

D5 Überblick über Ansätze der künftigen Grünlandförderung in Deutschland vor<br />

dem Hintergrund der für Bran<strong>den</strong>burg i<strong>den</strong>tifizierten Problembereiche und Vorschläge<br />

zur Weiterentwicklung<br />

Laufzeit 01/2005 – 12/2005<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Projektleiterin: Dr. Bettina Matzdorf, Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung<br />

(ZALF) e.V., Institut für Sozioökonomie, Eberswalder Str. 84, 15347 Müncheberg, Tel.<br />

+49 (0)33432 82-150, Fax: +49 (0)33432 82-308, E-Mail: matzdorf@zalf.de;<br />

Bearbeiterinnen (Anschrift wie oben):<br />

Dipl.-Ing. Silja Tiemann,<br />

Dipl.-Ing. (FH) Michaela Reutter, 033432/82-358, E-Mail: michaela.reutter@zalf.de;<br />

Dipl.-Ing. (FH) Nadine Becker, 033432/82-243, E-Mail: nadine.becker@zalf.de<br />

Entwicklung von effektiven und effizienten Maßnahmen der ländlichen Entwicklung,<br />

Förderung der Akzeptanz für und der Eigenmotivation von Landwirten an effektiven<br />

Agrarumweltmaßnahmen insbesondere zur Umsetzung der FFH- und der Wasserrahmenrichtlinie.<br />

Hinweise / Links http://www.zalf.de/home_zalf/institute/soz/soz/forschung.htm� Liste der Forschungsprojekte<br />

� KULAP II<br />

http://www.zalf.de/home_zalf/institute/soz/soz/forschungsergebnisse.htm� KULAP I<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!