14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 019<br />

Sektor Landwirtschaft/Gartenbau<br />

Stichworte Schadorganismen, Gemüse, Zierpflanzen, natürliche Gegenspieler; Artenvielfalt, Risikoanalyse<br />

Einrichtung und Institut<br />

bzw. Abteilung<br />

BBA – Institut für Pflanzenschutz im Gartenbau<br />

Projekttitel Untersuchungen zur Nutzung von biotechnischen Verfahren zur Bekämpfung der<br />

Rosskastanien-Miniermotte im öffentlichen Grün<br />

Projektbeschreibung Im Rahmen des BMBF-Projektes wer<strong>den</strong> Untersuchungen zur Parasitoi<strong>den</strong>fauna der<br />

Rosskastanien-Miniermotte durchgeführt. Ziel der Arbeiten ist es einen geeigneten Gegenspieler<br />

für eine biologische Bekämpfung des Schädlings zu fin<strong>den</strong>.<br />

Laufzeit 11/2004 – Daueraufgabe<br />

Projektleiter / Ansprech- Dr. Martin Hommes, Biologische Bundesanstalt, Institut für Pflanzenschutz im Gartenpartnerbau,<br />

Messeweg 11/12, D-38104 Braunschweig, Tel.: 0531 2994404, m.hommes@bba.de<br />

Zukünftige Entwicklung / Forschungsbedarf: Risikoszenarien für das Auftreten von Schadorganismen als Folge<br />

Forschungsbedarf<br />

einer globalen Erwärmung<br />

Hinweise / Links http://www.bba.de/veroeff/popwiss/miniermotte.pdf, http://www.cameraria.de<br />

Nr. 020<br />

Sektor Landwirtschaft/Gartenbau<br />

Stichworte Schadorganismen, Gemüse, Zierpflanzen, Artenvielfalt, Risikoanalyse<br />

Einrichtung und Institut BBA – Institut für Pflanzenschutz im Gartenbau<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel RAPRA – Risk analysis for Phytophthora ramorum, a recently recognised pathogen<br />

threat to Europe and the c<strong>aus</strong>e of Sud<strong>den</strong> Oak Death in the USA<br />

Projektbeschreibung Im Rahmen des EU-Projektes wer<strong>den</strong> Risikoanalysen zur Bedeutung, Verbreitung und<br />

<strong>zum</strong> Wirtspflanzenspektrum des Erregers durchgeführt.<br />

WP1: Distribution and potential for introduction and spread of P. ramorum in Europe,<br />

WP2: Potential host range of European and American isolates of P. ramorum and WP4:<br />

P. ramorum mating types and potential for sexual recombination.<br />

Laufzeit 01/2004 – Daueraufgabe<br />

Projektleiter / Ansprech- Dr. Sabine Werres, Biologische Bundesanstalt, Institut für Pflanzenschutz im Gartenpartnerbau,<br />

Messeweg 11/12, D-38104 Braunschweig, Tel.: 0531 299-4407, s.werres@bba.de<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.bba.de/inst/g/pramorumneu/pramorumstart.pdf<br />

Nr. 021<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte GVO, Mais, Agrarökologie, Diversität, Arthropo<strong>den</strong>, Monitoring<br />

Einrichtung und Institut BBA – Institut für integrierten Pflanzenschutz<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Erprobung eines Monitorings für Nichtzielarthropo<strong>den</strong> in BT-Mais<br />

Projektbeschreibung In der Agrarlandschaft Oderbruch wird ein Monitoring für Nichtzielorganismen beim<br />

Anbau von BT-Mais erprobt. Im Mittelpunkt steht die Bewertung von Arthropo<strong>den</strong>gesellschaften,<br />

z. B. Carabi<strong>den</strong>, im Hinblick auf Abundanz und Diversität. Als Baseline<br />

fungieren konventionelle Maisfelder. [GZ: HV H31-550/5040-68]<br />

Laufzeit 04/2005 – 04/2008<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links<br />

Dr. B. Freier, C. Wendt, Biologische Bundesanstalt, Institut für integrierten Pflanzenschutz,<br />

Stahnsdorfer Damm 81, 14532 Kleinmachnow, Telefon: +49 (0)33203 48322,<br />

Fax: +49 (0)33203 48425, E-Mail: b.freier@bba.de<br />

Sammlung von Langzeitdaten zu ökologischen Normalzustän<strong>den</strong> in Maisfeldern<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!