14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 080<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Bo<strong>den</strong>, Mikroorganismen, molekulare Analyse, Gentechnik, Bt-Toxin, Rhizosphäre<br />

Einrichtung und Institut FAL – Institut für Agrarökologie<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Auswirkungen von gentechnisch veränderten Pflanzen mit Cry-Proteinen (Bt-<br />

Toxinen) auf Bo<strong>den</strong>mikroorganismen<br />

Projektbeschreibung Experimentelle Untersuchungen zu <strong>den</strong> Wirkungen von Cry-Proteinen <strong>aus</strong> Maispflanzen<br />

auf Agrarflächen auf Bo<strong>den</strong>mikroorganismen, insbesondere im Hinblick auf die Abbaubarkeit<br />

der Cry-Proteine und ihre Wirkung auf die strukturelle Vielfalt der Bodemikroorganismen,<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Rhizosphäre<br />

Laufzeit 2001 – 2008<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

148<br />

PD Dr. Christoph Tebbe, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie,<br />

Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Tel. 0531/596 2553, E-Mail:<br />

christoph.tebbe@fal.de<br />

Hinweise / Links http://www.aoe.fal.de<br />

Die zunehmende Freilandnutzung gentechnisch veränderter Pflanzen im internationalen<br />

Kontext steht außer Frage. <strong>Forschungsarbeiten</strong> beschäftigen sich neben der case-by-case<br />

Analysen von solchen Pflanzen im Hinblick auf ihre Wirkung in Agrarökosystemen<br />

auch mit dem Anspruch, generelle Verfahren zur Sicherheitsbewertung und Prognose zu<br />

entwickeln. Durch die Öffnung der Forschung für internationale Kooperationen, z.B. mit<br />

Mexiko, Brasilien und Indien ergibt sich die Möglichkeit, gemeinsame, ökologisch<br />

argumentierende Richtlinien <strong>zum</strong> sicheren Nutzen gentechnisch veränderter Pflanzen<br />

mit zu gestalten.<br />

Nr. 081<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Agrarökologie, Mikroorganismen, molekulare Analyse, genetische Vielfalt, Prozessanalyse<br />

Einrichtung und Institut FAL – Institut für Agrarökologie<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Mikrobielle Vielfalt: Potentiale und Risiken in Agrarökosystemen<br />

Projektbeschreibung Mit Hilfe eines Inventars an molekularen Metho<strong>den</strong> sollen natürliche Mikroorganismengemeinschaften<br />

in ihrer Zusammensetzung und Veränderlichkeit, z.B. unter dem Einfluss<br />

unterschiedlicher Umweltfaktoren, untersucht wer<strong>den</strong>. Die Arbeiten erfolgen in<br />

gemeinsamen Projekten mit anderen Fachdisziplinen, z.B. Tiernährung für die Untersuchung<br />

von Pansen oder Technologie für die Untersuchung von Biogasreaktoren. Nachgewiesen<br />

wer<strong>den</strong> sollen Mikroorganismen allgemein, aber auch spezifisch z.B. solche<br />

mit phyto-, tier oder human pathogenem Potential.<br />

Laufzeit Daueraufgabe<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.aoe.fal.de<br />

PD Dr. Christoph Tebbe, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie,<br />

Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Tel. 0531/596 2553, E-Mail:<br />

christoph.tebbe@fal.de<br />

Verbesserung des Metho<strong>den</strong>repertoirs, insbesondere im Hinblick auf die Nachweisempfindlichkeit,<br />

-schnelligkeit und -genauigkeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!