14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 078<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Bo<strong>den</strong>, Mikroorganismen, molekulare Analyse, genetische bzw. Artenvielfalt, Prozessanalyse<br />

Einrichtung und Institut FAL – Institut für Agrarökologie<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Nachweis von Schadstoffabbau und deren Auswirkungen auf Bo<strong>den</strong>mikroorganismen<br />

Projektbeschreibung Durch die enge Vernetzung von industriellen, urbanen und landwirtschaftlichen Lebensraum<br />

ergibt sich die Notwendigkeit auch <strong>den</strong> Schadstoffeintrag <strong>aus</strong> benachbarten Ökosystemen<br />

agrarökologisch bewerten zu müssen. Im laufen<strong>den</strong> Projekt wird er Abbau von<br />

industriellen Altlasten, insbesondere LCKW (leicht flüchtige, chlorierte Kohlenwasserstoffe)<br />

in wassergesättigten Bo<strong>den</strong>zonen untersucht. Mit Hilfe neuer molekularer Verfahren<br />

soll die in situ Abbauaktivität („natural attenuation“) quantitativ ermittelt wer<strong>den</strong>.<br />

Es geht um die Bestimmung der Vielfalt der natürlichen Schadstoffabbauer und der<br />

Limitierungen unter <strong>den</strong>en die natürlichen Abbauraten stehen.<br />

Laufzeit z.Z. bis 2006<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

PD Dr. Christoph Tebbe, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie,<br />

Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Tel. 0531/596 2553, E-Mail:<br />

christoph.tebbe@fal.de<br />

Hinweise / Links http://www.aoe.fal.de<br />

Neuartige Nachweissysteme für schadstoffabbauende Mikroorganismen, Nachweis von<br />

funktionellen Eigenschaften, z.B. Dehalogenasen mit Hilfe von PCR-Verfahren, Ermittlung<br />

der natürlichen Vielfalt und Schadstoffwirkungen auf diese Vielfalt<br />

Nr. 079<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Bo<strong>den</strong>, Mikroorganismen, molekulare Analyse, genetische bzw. Artenvielfalt, Prozessanalyse<br />

Einrichtung und Institut FAL – Institut für Agrarökologie<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Bedeutung der mikrobiologischen Vielfalt für die Funktion von Bö<strong>den</strong><br />

Projektbeschreibung Es geht darum, technische und konzeptionelle Engpässe zu überwin<strong>den</strong>, um mikrobiologische<br />

Vielfalt zu einer messbaren Größe mit ökologischer Relevanz zu entwickeln.<br />

Dabei soll auch das Konzept der funktionellen Vielfalt weiterentwickelt wer<strong>den</strong>. Hierzu<br />

wer<strong>den</strong> Verfahren entwickelt, die neben molekularen Techniken auch isotopische Metho<strong>den</strong><br />

nutzen. Die Untersuchungen beziehen sich auf Mikroorganismen, die an unterschiedlichen<br />

Schlüsselpositionen in Stoffkreisläufen beteiligt sind. Wechselwirkungen<br />

zwischen Mikroorganismen und Pflanzen bzw. Tieren wer<strong>den</strong> ebenso berücksichtigt.<br />

Laufzeit Daueraufgabe<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.aoe.fal.de<br />

PD Dr. Christoph Tebbe, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie,<br />

Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Tel. 0531/596 2553, E-Mail:<br />

christoph.tebbe@fal.de<br />

Die Erfassung der mikrobiologischen Vielfalt in Bö<strong>den</strong> bereitet immer noch <strong>aus</strong> technischen<br />

und konzeptionellen Grün<strong>den</strong> große Probleme. Aus der Bewertung neuer Anwendungen<br />

für die Landwirtschaft leitet sich ein Bedarf ab, hier zu praktikablen, pragmatischen<br />

Lösungen zu kommen, die ökologisch relevante Bewertungen ermöglichen. Die<br />

Lösungsansätze liegen in der Nutzung molekularer Schnellnachweissysteme, DNA-<br />

Microarray und Real-Time PCR sowie der Bioinformatik. Die Zusammenführung dieser<br />

Aspekte stellt die große Her<strong>aus</strong>forderung der Bo<strong>den</strong>mikrobiolgie für die kommen<strong>den</strong><br />

Jahre dar.<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!