14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 132<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Tiergenetische Ressourcen, H<strong>aus</strong>- und Nutztiere, Rassebeschreibungen, Bestandsentwicklung,<br />

Rote Liste der H<strong>aus</strong>tierrassen, Informationssysteme<br />

Einrichtung und Institut BLE – Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV)<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Zentrale Dokumentation tiergenetischer Ressourcen in Deutschland (TGRDEU)<br />

Projektbeschreibung TGRDEU ist eine umfassende Darstellung der organisierten Tierzucht in Deutschland.<br />

Einen Schwerpunkt bildet die Dokumentation über die Zucht der Tierarten Pferd, Rind,<br />

Schwein, Schaf und Ziege, ergänzt durch Informationen zu Geflügel. Die organisatorische<br />

und inhaltliche Durchführung der Tierzucht liegt in der Verantwortung der durch die<br />

jeweiligen Bundesländer anerkannten Züchtervereinigungen. In diesem Zusammenhang<br />

ist TGRDEU zunächst ein vollständiger Katalog aller in Deutschland vorkommen<strong>den</strong><br />

H<strong>aus</strong>tierrassen incl. der betreuen<strong>den</strong> Organisationen (anerkannte Züchtervereinigungen).<br />

Jede H<strong>aus</strong>tierrasse wird einzeln und in gleicher Art und Weise vorgestellt (offizielle<br />

Beschreibung, Charakterisierungsdaten, Bestandsentwicklung, Verbreitung, Gefährdungsstatus<br />

etc.). Das ermöglicht jedem Nutzer, sich einen systematischen Überblick<br />

über die Tierzucht in Deutschland zu verschaffen. Die Inhalte von TGRDEU stammen<br />

von <strong>den</strong> Zuchtverbän<strong>den</strong>, deren Dachorganisationen, von Bund und Ländern sowie <strong>aus</strong><br />

der Forschung. Sie wer<strong>den</strong> in TGRDEU systematisch dokumentiert und für die unterschiedlichsten<br />

Informationsanfragen, für Beratungs- und Koordinierungsmaßnahmen zur<br />

Verfügung gestellt. Einen weiteren Schwerpunkt bil<strong>den</strong> gefährdete H<strong>aus</strong>tierrassen.<br />

Laufzeit Daueraufgabe im Rahmen der Entwicklung der Forschungsinfrastruktur,<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

(Projekt 1999 – 2005)<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.genres.de/tgrdeu<br />

J. Bremond, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Informations- und Koordinationszentrum<br />

für Biologische Vielfalt (IBV), Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn, Tel.:<br />

0228 6845-3242, Fax: 0228 6845-3444, E-Mail: joerg.bremond@ble.de<br />

Nr. 133<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Pflanzengenetische Ressourcen, Zierpflanzen, Genbanken, Informationssysteme<br />

Einrichtung und Institut BLE – Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV)<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Sammlungen genetischer Ressourcen von Zierpflanzen in Deutschland (ZGRDEU)<br />

Projektbeschreibung ZGRDEU ist die im Aufbau befindliche zentrale nationale Dokumentation zu Ex-situ-<br />

Bestän<strong>den</strong> genetischer Ressourcen von Zierpflanzen in Deutschland als Teil von<br />

PGRDEU (Nr. 131). Derzeit umfasst ZGRDEU die Sammlung zu Kulturrosen des Europa-Rosariums<br />

Sangerh<strong>aus</strong>en und die Rhodo<strong>den</strong>dron-Sammlung der Lehr- und Versuchsanstalt<br />

für Gartenbau der Landwirtschaftskammer Weser-Ems mit zusammen über 8.200<br />

Sammelmustern. Recherchierbar sind neben <strong>den</strong> Namen (botanischer Name und ggf.<br />

Sortenname) bei Sorten auch weitere Angaben zur Züchtung sowie bei Rosen Blüten-<br />

und Wuchsmerkmale.<br />

Laufzeit Daueraufgabe im Rahmen der Entwicklung der Forschungsinfrastruktur<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.genres.de/zgrdeu<br />

S. Harrer, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Informations- und Koordinationszentrum<br />

für Biologische Vielfalt (IBV), Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn, Tel.:<br />

0228 6845-3240, Fax: 0228 6845-3444, E-Mail: siegfried.harrer@ble.de<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!