14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 113<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Gartenbau, Bo<strong>den</strong>, Pflanze, Bakterien, Pilze, Mykorrhiza, molekulare Analysen, Diversität<br />

Einrichtung und Institut IGZ – Abteilungen Pflanzenernährung und Pflanzengesundheit<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Mikrobielle Diversität im Bo<strong>den</strong> bei langfristig unterschiedlicher Bewirtschaftung<br />

Projektbeschreibung Das Projektziel ist es, <strong>den</strong> Einfluß langfristig unterschiedlicher organischer und mineralischer<br />

Düngung auf die Diversität der Bo<strong>den</strong>mikroflora (Bakterien, Archaea, phytopathogene<br />

Pilze und Mykorrhiza) zu untersuchen und zu bewerten. Hierfür wer<strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>proben<br />

<strong>aus</strong> dem in Großbeeren etablierten Dauerversuch auf drei verschie<strong>den</strong>en<br />

Bo<strong>den</strong>arten unter Gemüsefruchtfolge im Labor mittels physiologischer und molekularbiologischer<br />

Metho<strong>den</strong> analysiert. Der Zusammenhang zwischen der mikrobiellen Gesellschaftsstruktur<br />

und <strong>aus</strong>gewählten Bo<strong>den</strong>funktionen (Schwerpunkte Umsatz organischer<br />

Substanz im Bo<strong>den</strong>, Biologische Schaderregerbekämpfung) wird analysiert und<br />

bewertet. Die Ergebnisse sollen Empfehlungen für nachhaltige Bewirtschaftungsverfahren<br />

in Gartenbau und Landwirtschaft liefern, die zur Gesunderhaltung der Bö<strong>den</strong> beitragen<br />

und die Bo<strong>den</strong>qualität erhalten bzw. verbessern.<br />

Laufzeit 2002 – 2008<br />

Projektleiter / Ansprech- Dr. Silke Ruppel, Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau e.V., Theodor-Echtermeyer-<br />

partner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.igzev.de/<br />

Weg 1, 14979 Großbeeren, Tel.: 033701 78337, Fax: 033701 55391, ruppel@igzev.de<br />

Über das Verständnis der Interaktion zwischen mikrobiellen Gesellschaftsstrukturen,<br />

bzw. <strong>aus</strong>gewählten Schlüsselorganismen und Bo<strong>den</strong>funktionen sollen zukünftig die<br />

natürlichen Ressourcen effizienter genutzt und in ihrer Funktion gefördert wer<strong>den</strong>.<br />

Nr. 114<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Gartenbau, Bo<strong>den</strong>, Pflanze, arbuskuläre Mykorrhiza, molekulare Analysen, Diversität,<br />

Symbiose<br />

Einrichtung und Institut IGZ – Abteilungen Pflanzenernährung und Pflanzengesundheit<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Diversität und Funktion von arbuskulären Mykorrhizapilzen<br />

Projektbeschreibung Im Rahmen des Projekts soll die Diversität von Mykorrhizapilzen in Bö<strong>den</strong> mit langfristig<br />

unterschiedlicher organischer und mineralischer Düngung ermittelt wer<strong>den</strong>. Nach<br />

Extraktion der DNA <strong>aus</strong> Wurzelproben wer<strong>den</strong> zunächst Bereiche der pilzlichen rRNA<br />

Gene amplifiziert und die Sequenzen in einen vorhan<strong>den</strong>en Stammbaum eingeordnet.<br />

Parallel wer<strong>den</strong> die entsprechen<strong>den</strong> Mykorrhizapilze isoliert und ihr Einfluss auf Pflanzenwachstum<br />

und -entwicklung in Topfkulturen überprüft. Parallel wer<strong>den</strong> Modellmykorrhizen<br />

in Topfkulturen auf Bö<strong>den</strong> der Dauerversuche angezogen. RNA <strong>aus</strong> <strong>den</strong> Mykorrhizen<br />

wird isoliert, in cDNA Son<strong>den</strong> umgeschrieben und an Sammlungen von pilzlichen<br />

und pflanzlichen Genen zur Expressionsanalyse hybridisiert.<br />

Laufzeit 2005 – 2008<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Dr. Philipp Franken, Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau e.V., Theodor-<br />

Echtermeyer-Weg 1, 14979 Großbeeren, Tel.: 033701 78215, Fax: 033701 55391, E-<br />

Mail: franken@igzev.de<br />

Hinweise / Links http://www.igzev.de/<br />

Mehr und mehr sollen Mykorrhizapilze in nachhaltigen Pflanzenproduktionssystemen<br />

eingesetzt wer<strong>den</strong>. Das Verständnis der molekularen Grundlagen der funktionellen Diversität<br />

dieser Symbiose wird dabei helfen, entsprechende neue Pflanzensorten zu züchten,<br />

die Pilzinokula zu verbessern und die Anbaumetho<strong>den</strong> anzupassen.<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!