14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 071<br />

Sektor Forstwirtschaft<br />

Stichworte Genetische Ressourcen, genetische Vielfalt, Waldbau,genetisches Monitoring<br />

Einrichtung und Institut BFH – Institut für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Entwicklung von Konzepten und Metho<strong>den</strong> zur Erhaltung forstlicher <strong>Genres</strong>sourcen<br />

Projektbeschreibung Ziel ist es, die Vielfalt der Arten und die Vielfalt innerhalb der Baum- und Straucharten<br />

zu erhalten, forstliche <strong>Genres</strong>sourcen nachhaltig zu nutzen, lebensfähige Populationen<br />

gefährdeter Baum- und Straucharten wieder herzustellen sowie einen Beitrag zur Erhaltung<br />

und Wiederherstellung vielfältiger Waldökosysteme zu leisten. Dabei wer<strong>den</strong> die<br />

nationalen und internationalen Rahmenbedingungen wie das internationale Übereinkommen<br />

über die biologische Vielfalt (ÜBV) von Rio de Janeiro 1992 und die Ministerkonferenzen<br />

(MCPFE) von Straßburg 1990, Helsinki 1993, Lissabon 1998 und Wien<br />

2003 berücksichtigt. Auf der Grundlage der Erfassung und Evaluierung forstlicher <strong>Genres</strong>sourcen<br />

wer<strong>den</strong> anhand von Erhaltungswürdigkeit und Erhaltungsdringlichkeit gezielte<br />

Maßnahmen erarbeitet.Für die Erhaltung der genetischen Vielfalt sind vielfach<br />

spezielle Maßnahmen erforderlich, welche nur ex situ möglich sind, z.B. Saatgutlagerung,<br />

Anlage von Erhaltungssamenplantagen oder Klonarchiven zur Sicherung von<br />

Restpopulationen und Einzelbäumen.<br />

Laufzeit 01/1985 – 2010<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Berd Degen, Bundesforschungsanstalt für Holzwirtschaft, Institut für Forstgenetik und<br />

Forstpflanzenzüchtung, Sieker Landstraße 2, 22927 Großhansdorf, Telefon: (04102)<br />

696-101, E-Mail: b.degen@holz.uni-hamburg.de<br />

Georg von Wühlisch, Anschrift wie oben, g.vonwuehlisch@holz.uni-hamburg.de<br />

Volker Schneck, Bundesforschungsanstalt für Holzforschung, Institut für Forstgenetik<br />

und Forstpflanzenzüchtung, Eberswalder Ch<strong>aus</strong>see 3A, 15377 Waldsieversdorf, E.Mail:<br />

v.schneck@holz.uni-hamburg.de<br />

Die Erhaltung von <strong>Genres</strong>sourcen muss künftig stärker in allgemeine forstliche Maßnahmen,<br />

insbesondere <strong>den</strong> Waldbau eingebun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> (Wien-Resolution V4). Weiterhin<br />

sollten die Auswirkungen waldbaulicher Massnahmen, einschließlich Naturverjüngung,<br />

auf die genetische Vielfalt näher untersucht wer<strong>den</strong>. Ein genetisches Monitoring<br />

sollte in andere Monitoringverfahren integriert wer<strong>den</strong>.<br />

Hinweise / Links http://www.genres.de/fgrdeu/blag/<br />

http://www.euforgen.org<br />

http://www.mcpfe.org/resolutions<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!