14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tungen, Universitäten und in darauf spezialisierten Firmen. Eine Erfassung der Sammlungen<br />

an <strong>den</strong> letztgenannten Einrichtungen ist in Planung und soll im Auftrag des BMELV von der<br />

BBA durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Datenbanken und Informationssysteme: Datenbanken über die vorgenannten Sammlungsbestände<br />

wer<strong>den</strong> an <strong>den</strong> betreffen<strong>den</strong> Institutionen (Genbanken) geführt; ein Beispiel ist das<br />

Genbank Informationssystem GBIS am IPK. Diese Datenbanken beinhalten Informationen<br />

über die Bestimmung und Herkunft der erhaltenen Muster (Paßportdaten) sowie über Charakteristika<br />

und für unterschiedliche Nutzungszwecke wertgebende Eigenschaften (Charakterisierungs-<br />

und Evaluierungsdaten).<br />

Zu <strong>den</strong> Paßportdaten, die an <strong>den</strong> einzelnen Institutionen über deren Genbanksammlungen in<br />

Datenbanken gehalten wer<strong>den</strong>, gibt es Nationale Datenbanken (Nationale Inventare) über alle<br />

Ex-situ-Sammlungen Deutschlands (Abb. 5). Diese Nationalen Inventare wer<strong>den</strong> vom Informationszentrum<br />

Biologische Vielfalt (IBV) für<br />

• pflanzengenetische Ressourcen als Datenbank PGRDEU geführt:<br />

http://www.genres.de/pgrdeu<br />

• zierpflanzengenetische Ressourcen als Datenbank ZGRDEU geführt:<br />

http://www.genres.de/zgrdeu<br />

• forstgenetische Ressourcen als Datenbank FGRDEU geführt:<br />

http://www.genres.de/fgrdeu<br />

• tiergenetische Ressourcen als Datenbank TGRDEU geführt:<br />

http://www.genres.de/tgrdeu<br />

• mikrobielle genetische Ressourcen als Datenbank MGRDEU geführt:<br />

http://www.genres.de/mgrdeu.<br />

Die Datenbank AGRDEU zu aquatischen genetischen Ressourcen beinhaltet noch keine Exsitu-Sammlungen<br />

http://www.genres.de/agrdeu.<br />

Zu <strong>den</strong> wertgeben<strong>den</strong> Eigenschaften gibt es eine Vielzahl von Daten an öffentlichen und privaten<br />

Forschungseinrichtungen. Eine öffentlich zugängliche Informationsplattform wurde<br />

durch ein BMELV-gefördertes Informationssystem zu Evaluierungsdaten (EVA) beim IBV<br />

beispielhaft an Getreidearten aufgebaut (http://www.genres.de/eva). Ergänzt wurde EVA<br />

durch ein zugang-geschütztes Informationssystem EVA II, in dem durch einen Kooperationsvertrag<br />

verbun<strong>den</strong>e private und öffentliche Pflanzenzüchter (PPP-Modell) unter Koordination<br />

der BAZ neu entstehende Daten <strong>den</strong> Vertragspartnern schnell zugänglich machen und anschließend,<br />

nach festgelegten Zeiten (gegenwärtig 3 Jahre), auch die geschützten Daten der<br />

weiteren Öffentlichkeit über EVA zur Verfügung stellen. Die Koordination der Evaluierungsarbeiten,<br />

einschließlich EVA II, liegt bei der BAZ. Die künftige Einbindung von neu entstehen<strong>den</strong><br />

Evaluierungsdaten (u.a. vom IPK über Schnittstelle des Systems GBIS zu EVA) in<br />

EVA steht noch <strong>aus</strong>. Die BAZ strebt die Weiterentwicklung von EVA und EVAII zu einem<br />

Nationalen Informationssystem (NICE-D) an.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!