14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 001<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Vitis sp., genetische Ressource, Evaluierung, Datenmanagement<br />

Einrichtung und Institut BAZ – Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Untersuchungen zur Erhaltung der genetischen Ressourcen der Rebe<br />

Projektbeschreibung Weltweite Erfassung der Weinbauinstitutionen, die im Besitz eines Rebsortimentes sind.<br />

Weitere Angaben bezüglich der geographischen Lage, der Klimadaten, der Zusammensetzung<br />

des Rebsortimentes, der Erhaltungsformen, des Dokumentationsverfahrens und<br />

der Bereitschaft <strong>zum</strong> Material<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch wer<strong>den</strong> ebenfalls erfasst. Zur Erfassung und<br />

Dokumentation der rebengenetischen Ressourcen <strong>aus</strong> obigen Rebsortimenten wurde<br />

1984 die internationale Rebendatenbank (http://www.genres.de/idb/vitis) eingerichtet.<br />

Sie umfasst mittlerweile ca. 20.000 verschie<strong>den</strong>e Rebarten und –sorten, die mit <strong>den</strong><br />

FAO/IPGRI-Multicrop-Passport-Deskriptor-Daten versehen sind. Deren Aktualisierung<br />

wird laufend weitergeführt. Der weitere Ausbau des Rebsortiments am IRZ Geilweilerhof<br />

mit 2763 verschie<strong>den</strong>en Rebsorten (2927 Akzessionen) berücksichtigt vor allem<br />

Genotypen mit züchterisch wertvollen Eigenschaften und alte bedrohte Rebsorten. Eine<br />

Neuprogrammierung der lokalen Reben-Datenbank wird durch die IT-Arbeitsgruppe in<br />

Quedlinburg vorgenommen, die einer Vernetzung von Passport- mit Beschreibungsdaten<br />

und weiteren sortenspezifischen Informationen dient. Mit dem EU-Projekt Generes081<br />

hat das IRZ Geilweilerhof in Zusammenarbeit mit der BLE/IBV auch die<br />

Betreuung der EU-Vitis-Datenbank (http://www.genres.de/eccdb/vitis) übernommen,<br />

die jetzt Bestandteil des ECP/GR ist. Beschreibung und Evaluierung alter Rebsorten<br />

sind ständige Aktivitäten im Rahmen des Projektes.<br />

Laufzeit 01/1984 – Daueraufgabe<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.bafz.de<br />

Dr. Rudolf Eibach, Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof, 76833 Siebeldingen,<br />

Tel.: 06345/41-118, E-Mail: r.eibach@bafz.de;<br />

Dr. Erika Maul, Anschrift wie oben;<br />

Dr. Margit Harst, Anschrift wie oben;<br />

Steffen Kecke, BAZ, EDV-Gruppe, Erwin-Baur-Str. 27, 06484 Quedlinburg;<br />

Grazyna Marx, Anschrift wie oben<br />

Fertigstellung der Neuprogrammierung der lokalen Rebendatenbank. Neuprogrammierung<br />

der Internet-Version der lokalen Rebendatenbank (Vitis International Variety Catalogue).<br />

Neugestaltung und Neuprogrammierung der EU-Vitis-Datenbank. Alle drei<br />

Tätigkeiten geschehen in Zusammenarbeit mit der IT-Arbeitsgruppe Quedlinburg. Ständige<br />

Aktualisierung und Erweiterung der Datenbank aufgrund neuer wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse bzw. resultierend <strong>aus</strong> internationalen Kooperationen und Neuzüchtungen.<br />

Überprüfung des Rebsortiments auf Sortenechtheit durch Einsatz von Ampelographie in<br />

Kombination mit SSR-Markern. Vorhaltung von Referenzen (Bilddokumentation, Herbarium)<br />

des gesamten Rebsortenbestandes. Erweiterung des Rebsortiments mit Resistenzträgern,<br />

alten Rebsorten und Vitis sylvestris. Weiteres Ziel ist die Fortsetzung ihrer<br />

Beschreibung und Bewertung. Mit der aktualisierten Datenbank wird ein erweitertes<br />

Instrumentarium bereitgestellt, das einen schnellen Zugriff per Internet, nicht zuletzt auf<br />

die genetischen Ressourcen der Weinrebe erlaubt.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!