14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 003<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Vitis sp., gärtnerische Kultur, genetische Ressource<br />

Einrichtung und Institut BAZ – Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel I<strong>den</strong>tifizierung von Rebsorten mit morphologischen Merkmalen und molekularen<br />

Markern<br />

Projektbeschreibung Die molekulargenetische Charakterisierung von Rebsorten ist eine Ergänzung zur klassischen<br />

Ampelographie, die zunehmend <strong>zum</strong> Standardrepertoire der Rebsortencharakterisierung<br />

gehört. Sie kann zudem auch zur Klärung von Abstammungsverhältnissen und<br />

Verwandtschaftsbeziehungen beitragen. Ein genetischer Fingerabdruck kann jederzeit<br />

saison-, alters- und wachstumsunabhängig erstellt wer<strong>den</strong>. Die sichere I<strong>den</strong>tifizierung<br />

einer Rebsorte mit molekulargenetischen Metho<strong>den</strong> setzt jedoch die eindeutige Beschreibung<br />

des Phänotyps einer Rebsorte und die Klärung der Sortenechtheit vor<strong>aus</strong>.<br />

Dazu wer<strong>den</strong> OIV Merkmalsdeskriptoren und Herbariumsmuster eingesetzt. Von 2003<br />

bis 2005 hat das IRZ im Auftrag der Internationalen Organisation für Rebe und Wein<br />

(OIV) die Harmonisierung der Merkmalsdeskriptoren der drei Organisationen OIV,<br />

UPOV (Internationaler Verband <strong>zum</strong> Schutz von Pflanzenzüchtungen) und IPGRI (Internationales<br />

Institut für pflanzengenetische Ressourcen) federführend bearbeitet. Die<br />

Annahme der neuen Liste durch die OIV Generalversammlung ist für 2006 vorgesehen.<br />

Laufzeit 01/1990 – Daueraufgabe<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.bafz.de<br />

Dr. Reinhard Töpfer, BAZ, , Institut für Rebenzüchtung (IRZ), Geilweilerhof, 76833<br />

Siebeldingen, Email: r.toepfer@bafz.de;<br />

Dr. Erika Maul, Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof, 76833 Siebeldingen,<br />

Tel.: 06345/41-122, E-Mail: e.maul@bafz.de<br />

Das Vorhaben dient der I<strong>den</strong>tifizierung von Rebsorten und der Klärung von Abstammungs-<br />

und Verwandtschaftsbeziehungen. Außer <strong>den</strong> 6 <strong>Genres</strong>081 SSR-Markern sollen<br />

weitere 14 SSR-Marker eingesetzt wer<strong>den</strong>, die auch international Verwendung fin<strong>den</strong><br />

und somit als Kooperationsgrundlage in der Zusammenarbeit mit anderen Instituten<br />

dienen, um Sorteni<strong>den</strong>titäten abzuklären. Die Sortenechtheit der genotypisierten Rebsorten<br />

muss gegeben sein. Zuverlässige, d.h. durch mindestens 2 verschie<strong>den</strong>e Labore abgesicherte<br />

Ergebnisse sollen in der Reben-Datenbank veröffentlicht und ein Allelgrößen-Suchprogramm<br />

entwickelt wer<strong>den</strong>. Es ist zu erwarten, dass mittelfristig auf Basis<br />

von SSR-Marker OIV Deskriptoren entwickelt wer<strong>den</strong>. Die Datensätze sollen als „true<br />

to type“ Datensätze in Datenbanken, z.B. Vitis International Variety Catalogue, Eingang<br />

fin<strong>den</strong>.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!