14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 042<br />

Sektor Fischerei/Marine Ressourcen<br />

Stichworte FFH-Fischarten, Natura 2000, AWZ, Abundanz<br />

Einrichtung und Institut BFAFi – Institut für Seefischerei (ISH),<br />

bzw. Abteilung<br />

BFAFi – Institut für Ostseefischerei (IOR)<br />

Projekttitel Erfassung von FFH-Anhang II- Fischarten in der AWZ der Nord- und Ostsee<br />

Projektbeschreibung Naturschutzrelevante Forschung in der deutschen AWZ wird gegenwärtig durch zwei<br />

Gesichtspunkte geprägt: Das EU-Programm Natura 2000 ist entsprechend dem neuen<br />

Bundesnaturschutzgesetz auch in der AWZ umzusetzen.<br />

Es gibt eine von der Bundesregierung geförderte Entwicklung zur großflächigen Nutzung<br />

des offshore-Bereiches für die Gewinnung von Win<strong>den</strong>ergie mittels neuer Technologien.<br />

Für eine auch nach Naturschutzaspekten geordnete Nutzungsentwicklung des<br />

marinen Bereiches fehlen vielfach die biologischen Basisdaten. Im Rahmen des Projektes<br />

sollen daher durch Analyse der bei Bestandsuntersuchungen gewonnenen Daten und<br />

durch gezielte weitere Untersuchungen räumliche Verbreitung und Hauptvorkommensgebiete<br />

von entsprechend FFH-Anhang-II zu schützen<strong>den</strong> Fischarten bestimmt wer<strong>den</strong>.<br />

Erkenntnisgewinne über die Vorkommen und Hauptvorkommensgebiete der FFH-<br />

Fischarten wer<strong>den</strong> dem BfN für die Umsetzung ihrer Aufgaben im Rahmen der deutschen<br />

und der EU-Naturschutzpolitik zur Verfügung gestellt. Sie sind aber auch Basis<br />

für die Erarbeitung von auf Nachhaltigkeit <strong>aus</strong>gerichteten Nutzungsplanungen im offshore-Gebiet,<br />

die <strong>den</strong> Erhalt der Vielfalt biologischer Lebensräume und Arten bei gleichzeitiger<br />

Ausweitung einer wirtschaftlichen Nutzung in diesem Bereich berücksichtigt.<br />

Mittelbar wer<strong>den</strong> damit auch die Aspekte der Regionalentwicklung – des Erhalts und<br />

der Neuschaffung von Arbeitsplätzen in <strong>den</strong> strukturschwachen Küstenregionen – berührt.<br />

Laufzeit<br />

Projektleiter / Ansprech- Dr. U. Böttcher, Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Institut für Ostseefischerei,<br />

partner<br />

Alter Hafen Süd 2, 18069 Rostock, Telefon: (+49) 381 8116-124, Fax: (+49) 381 8116-<br />

199, E-Mail: E-Mail: uwe.boettcher@ior.bfa-fisch.de;<br />

Dr. S. Ehrich, Bundesforschungsanstalt für Fischerei (BFAFi), Institut für Seefischerei<br />

(ISH), Palmaille 9, 22767 Hamburg, Telefon: (+49) 40 38905-179, Fax: (+49) 40<br />

38905-263, E-Mail: E-Mail: siegfried.ehrich@ish.bfa-fisch.de<br />

Zukünftige Entwicklung / Nach Projektende wer<strong>den</strong> die Untersuchungen reduziert im Rahmen der Standardsur-<br />

Forschungsbedarf<br />

veys weitergeführt. Die Datenserien unterstützen die Einschätzung anthropogener oder<br />

klimabedingter Veränderungen im Ökosystem der Nord- und Ostsee und wer<strong>den</strong> für<br />

eine nachhaltigere Nutzung der Fischressourcen in Zukunft an Bedeutung gewinnen.<br />

Hinweise / Links http://www.bfa-fisch.de, http://www.ices.dk (ICES)<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!