14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 105<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Funktionale <strong>Biodiversität</strong>Wachstum, Protein- und Fettansatz, Rinderrassen<br />

Einrichtung und Institut FBN – Forschungsbereich Muskelbiologie und Wachstum<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Charakterisierung von Wachstum, Protein- und Fettansatz sowie Fleischbeschaffenheit<br />

von Rindern des Ansatz- und Umsatztyps<br />

Projektbeschreibung Die Selektion nach differentem Stoffwechseltyp hat zu Unterschie<strong>den</strong> in Wachstumsverlauf,<br />

Gewebe-, Energie- und Nährstoffansatz sowie in der Fleischbeschaffenheit geführt.<br />

Die Größenordnung der Auswirkungen auf die Ausbildung dieser Merkmalskomplexe<br />

ist nachzuweisen. Die Bestimmung der Entwicklung von Körpermaßen, die Erfassung<br />

der Nährstoffaufnahme sowie die Schlachtkörperanalyse einschließlich der Bestimmung<br />

der Fleischbeschaffenheit ist eine Vor<strong>aus</strong>setzung für die Schätzung genetischer Differenzen<br />

von Merkmalen des Wachstums, Stoff- und Gewebeansatzes sowie der Produktqualität.<br />

Zudem sind sie die Vor<strong>aus</strong>setzung für die Erkennung von diesen Differenzen<br />

zugrunde liegen<strong>den</strong> QTL. Ausgewählte physiologische Regelmechanismen für <strong>den</strong><br />

Protein- und Fettansatz sollen aufgeklärt wer<strong>den</strong>. Die Anpassung der Ernährung der<br />

Tiere an die genetisch bedingten, unterschiedlichen Syntheseleistungen lässt einerseits<br />

für die landwirtschaftliche Praxis eine höhere Effizienz des Einsatzes von umsetzbarer<br />

Energie <strong>aus</strong> dem Futter erwarten. Andererseits ermöglicht die Analyse der genetischen<br />

Effekte auf die Ausbildung der geweblichen und nährstoffmäßigen Zusammensetzung<br />

des Fleisches bezogene Selektionsentscheide. Dieses Teilprojekt stellt die wesentlichen<br />

phänotypischen Merkmale hinsichtlich Wachstum, Entwicklung, Laktationsleistung und<br />

Fleischqualität für molekulargenetische, ernährungsphysiologische und muskelbiologische<br />

Untersuchungen zur Verfügung.<br />

Laufzeit 2006 – 2008<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links<br />

166<br />

Prof. Dr. Kl<strong>aus</strong> Ender, Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere,<br />

Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf, Tel.: +49 (0)38208-68850, Fax: +49<br />

(0)38208-68852, E-Mail: ender@fbn-dummerstorf.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!