14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 049<br />

Sektor Fischerei/Marine Ressourcen<br />

Stichworte Fische, Modellierung, Ursache-Wirkungs-Beziehung Meeresumweltverschmutzung,<br />

Gesundheitszustand, Biologische Effekte<br />

Einrichtung und Institut BFAFi – Institut für Fischereiökologie (IFÖ)<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Entwicklung von Modellen zur Beziehung von marinen Schadstoffen mit deren<br />

biologischer Wirkung (prognostische Ökosystemmodelle zur nachhaltigen Nutzung)<br />

Projektbeschreibung Die laufende Überwachung der Kontamination mariner Ökosysteme mit umweltgefähr<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Stoffen (Schadstoffen) und die dar<strong>aus</strong> resultierende Entwicklung von Umwelt-<br />

und Nachhaltigkeitsindikatoren erlauben Rückschlüsse auf die Meeresumweltverschmutzung<br />

sowie <strong>den</strong> Schadstoffeintrag und geben damit Informationen <strong>zum</strong> Schutz<br />

der Meere. Darüber hin<strong>aus</strong> durchgeführte Untersuchungen <strong>zum</strong> Gesundheitszustand von<br />

Fischen und zu ihrer Reproduktion sowie zur Ausprägung biologischer Effekte liefern<br />

weitere Indikatoren <strong>zum</strong> Zustand des Ökosystems. Auf der Grundlage umfangreicher<br />

Datenbestände (IFÖ-Datenbank) wer<strong>den</strong> Modelle zur Beschreibung des Zusammenhangs<br />

zwischen Umweltkontaminanten und biologischen Effekten entwickelt. Es wer<strong>den</strong><br />

bioinformatorische Metho<strong>den</strong> angewandt, um <strong>den</strong> Zustand mariner Ökosysteme<br />

bewerten zu können. Darüber hin<strong>aus</strong> erscheint es möglich, mit Hilfe der Modelle Vorhersagen<br />

machen zu können. Die über Modelle gewonnenen Erkenntnisse erlauben die<br />

Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der internationalen Meeresumweltpolitik<br />

und im Meeresumweltschutz im Rahmen der Abkommen OSPAR und HELCOM.<br />

Sie dienen der Politikberatung.<br />

Laufzeit Daueraufgabe<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.bfa-fish.de<br />

114<br />

H.-J. Kellermann, Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Institut für Fischereiökologie,<br />

Palmaille 9, 22767 Hamburg, Telefon: (+49) 40 38905-237, Fax: (+49) 40-38905-261,<br />

E-Mail: hans-juergen.kellermann@ifo.bfa-fisch.de<br />

In Zukunft wer<strong>den</strong> Modelle („modelling“) zur Beschreibung des Zusammenhangs zwischen<br />

Umweltkontaminanten und biologischen Effekten auf der Grundlage umfangreicher<br />

Datenbestände (IFÖ-Datenbank) zunehmend an Bedeutung gewinnen. Mit dem<br />

Ziel einer Risikobewertung des Zustands von marinen Ökosystemen sollen prognostische<br />

Ökosystemmodelle zur nachhaltigen Nutzung entwickelt wer<strong>den</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!