14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 008<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Genetische Ressourcen, Fragaria, In-vitro-Kühllagerung, genetische Vielfalt<br />

Einrichtung und Institut BAZ – Institut für Obstzüchtung<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Teilaufgabe: Etablierung einer In-vitro-Genbank bei Erdbeere und Aufbau eines<br />

Datenmanagements zur Sicherung von Basismustern<br />

Projektbeschreibung Im Vorhaben wer<strong>den</strong> Metho<strong>den</strong> der Inkulturnahme, der Vermehrung und Kühllagerung<br />

unter In-Vitro-Bedingungen erarbeitet. Es wird eine Datenbank erstellt sowie ein Managementplan<br />

zur In-vitro-Kühllagerung entwickelt. Die Auswahl der Sorten, die in die<br />

Langzeitlagerung einbezogen wer<strong>den</strong>, erfolgt nach deren Bedeutung für <strong>den</strong> deutschen<br />

Erdbeeranbau und in Absprache mit <strong>den</strong> europäischen Partnerinstituten. Das Ziel des<br />

Projektes ist es, neben der Aktivsammlung bei Erdbeere eine In-vitro-Kühllagerung für<br />

eine Basissammlung von Sorten und Wildarten aufzubauen, um Verlusten bei der Erhaltung<br />

im Freiland auf Grund von phytosanitären Einflüssen vorzubeugen und zur Reduzierung<br />

des Erhaltungsaufwandes in der Aktivsammlung beizutragen.<br />

Das Vorhaben zielt auf die Etablierung einer Langzeitlagerung. Damit wer<strong>den</strong> wichtige<br />

methodische Vor<strong>aus</strong>setzungen für die Erhaltung von genetischen Ressourcen bei Erdbeere<br />

geschaffen.<br />

Laufzeit 01/2003 – 12/2006<br />

Projektleiter / Ansprech- Dr. M. Höfer, Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen, Institut für<br />

partner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.bafz.de<br />

Obstzüchtung (IOZ), Pillnitzer Platz 3a, 01326 Dres<strong>den</strong>, E-Mail: m.hoefer@bafz.de<br />

Mit dem Projekt wer<strong>den</strong> die Methode der In-vitro-Kühllagerung bei Erdbeere am IOZ<br />

und ein Managementplan erarbeitet. Zukünftig ist der weitere kontinuierliche Aufbau<br />

der In-vitro-Genbank bei Erdbeere geplant. Forschungsbedarf ergibt sich bei der Umstellung<br />

auf Cryolagerung.<br />

Nr. 009<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Genetische Ressourcen, Fragaria, Morphologie<br />

Einrichtung und Institut BAZ – Institut für Obstzüchtung<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Teilaufgabe: Charakterisierung von Erdbeersorten und Wildarten im Hinblick auf<br />

morphologische Merkmale<br />

Projektbeschreibung Im Vorhaben wer<strong>den</strong> Daten zu morphologischen Merkmalen des Habitus, des Blattes,<br />

der Blüte sowie der Frucht, die eine entschei<strong>den</strong>de Rolle für die I<strong>den</strong>tifizierung von<br />

Erdbeersorten und Wildarten spielen, generiert und in einer Datenbank zusammengefasst.<br />

Ziele sind die Erarbeitung einer umfangreichen Datensammlung und die Erstellung<br />

einer Datenbank. Das Projekt wird im Rahmen einer Kooperation mit der Hochschule<br />

für Technik und Wirtschaft Dres<strong>den</strong> bearbeitet. Das Vorhaben dient der Evaluierung<br />

von Erdbeersorten sowie Wildarten im Rahmen der Erhaltung genetischer Ressourcen.<br />

Laufzeit 04/2003 – 03/2007<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.bafz.de<br />

Dr. M. Höfer, Dr. K. Olbricht, Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen,<br />

Institut für Obstzüchtung (IOZ), Pillnitzer Platz 3a, 01326 Dres<strong>den</strong>, E-Mail:<br />

m.hoefer@bafz.de; Prof. R. Drewes-Alvarez (HTW Dres<strong>den</strong>)<br />

Die Evaluierung von Erdbeersorten verlangt eine Feldaufpflanzung. Auf Grund des<br />

erhöhten Arbeitsaufwandes kann im angegebenen Projektzeitraum nur ein begrenzter<br />

Umfang von Sorten umfassend evaluiert wer<strong>den</strong>. Zukünftige Evaluierungsarbeiten bei<br />

Erdbeere, welche die Festlegung weiterer Merkmale sowie die Einbeziehung weiterer<br />

alter Sorten und Wildarten beinhalten, wer<strong>den</strong> nach Abschluss des Projektes festgelegt.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!