14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 128<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Aquatische genetische Ressourcen, Süßwasserfische, Krebse, Rundmäuler, Krebse, Informationssysteme<br />

Einrichtung und Institut BLE – Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV)<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Bestände aquatischer genetischer Ressourcen in Deutschland (AGRDEU)<br />

Projektbeschreibung Die Datenbank AGRDEU soll die in Deutschland vorkommen<strong>den</strong> Arten der aquatischen<br />

genetischen Ressourcen (AGR) und deren Nutzungs- und Erhaltungsstand dokumentieren<br />

und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Zuständigkeit <strong>zum</strong> Schutz der aquatischen<br />

Genetischen Ressourcen liegt bei <strong>den</strong> Bundesländern und ist in <strong>den</strong> jeweiligen<br />

Fischereigesetzgebungen festgelegt. Den Fischereigesetzen unterliegen im Allgemeinen<br />

die Fische, Rundmäuler, zehnfüssigen Krebse und Muscheln. Im Sinne der Dokumentation<br />

in AGRDEU wer<strong>den</strong> sie als Aquatische Genetische Ressourcen bezeichnet. Die vorliegende<br />

Datenbank dokumentiert die in der Bundesrepublik Deutschland vorkommen<strong>den</strong><br />

autochthonen und allochthonen Süßwasserfische und Rundmäuler, Krebse und Muscheln.<br />

Grundlage sind die einzelnen Fischkataster der Bundesländer und die Rote Liste<br />

Deutschlands, erstellt vom Bundesamt für Naturschutz. Derzeit sind 98 Fisch- und<br />

Rundmäulerarten mit Gefährdungsgrad in Bund und Land, die lateinischen, deutschen<br />

und englischen Namen, Artbeschreibung, Bestandsentwicklung, Lebensweise und Fotos<br />

mit <strong>den</strong> jeweiligen Referenzen dokumentiert. Teilweise sind Populationsdaten verfügbar.<br />

Weiterhin sind 8 Krebsarten mit lateinischen Namen, deutschen Namen und Artbeschreibung,<br />

sowie 7 Muschelarten mit lateinischen und deutschen Namen beschrieben.<br />

Laufzeit Daueraufgabe im Rahmen der Entwicklung der Forschungsinfrastruktur<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.genres.de/agrdeu<br />

U. Monnerjahn, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Informations- und<br />

Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV), Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn,<br />

Tel.: 0228 6845-3246, Fax: 0228 6845-3444, E-Mail: ursula.monnerjahn@ble.de<br />

Nr. 129<br />

Sektor Forstwirtschaft<br />

Stichworte Forstliche <strong>Genres</strong>sourcen, Bäume, Sträucher, Generhaltungsmaßnahmen, Informationssysteme<br />

Einrichtung und Institut BLE – Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV),<br />

bzw. Abteilung<br />

Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Forstliche <strong>Genres</strong>sourcen und Forstsaatgutrecht“ (BLAG)<br />

Projekttitel Bestände forstgenetischer Ressourcen in Deutschland (FGRDEU-Online)<br />

Projektbeschreibung Die Datenbank FGRDEU-Online enthält aggregierte Daten zu Ex-situ- und In-situ-<br />

Generhaltungsarbeiten der forstlichen Landesanstalten und der BFH an zahlreichen<br />

Baum- und Straucharten (In-situ-Bestände, Einzelbäume, Samenplantagen, Saatgut- und<br />

Pollenlagerung, generative und vegetative Vermehrung). Die Einspeicherung erfolgt<br />

entsprechend dem Turnus der Tätigkeitsberichte der BLAG. Recherchiert wer<strong>den</strong> kann<br />

sowohl nach summarischen Zusammenstellungen als auch nach einzelnen Baum- und<br />

Straucharten, eingeschlossen die Aktivitäten einzelner Landeseinrichtungen. Ergänzt<br />

wird das durch Informationen zu <strong>den</strong> Baumarten, die unter das Forstvermehrungsgutgesetz<br />

(FoVG) fallen (Herkunftsgebietskarten, Herkunftsgebiete, ökologische Grundeinheiten,<br />

Wuchsgebiete, Wuchsbezirke), durch FuE-Projekte der Landesanstalten, Publikationslisten,<br />

Weblinks und Online-Publikationen.<br />

Laufzeit Daueraufgabe im Rahmen der Entwicklung der Forschungsinfrastruktur<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.genres.de/fgrdeu<br />

E. Münch, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Informations- und Koordinationszentrum<br />

für Biologische Vielfalt (IBV), Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn, Tel.:<br />

0228 6845-3241, Fax: 0228 6845-3444, E-Mail: eberhard.muench@ble.de<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!