14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 142<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Amphibienschutz, Kleingewässerrestaurierung, Gewässerrandstreifen, naturschutzangepasste<br />

Anbauverfahren<br />

Einrichtung und Institut ZALF – Institut für Landnutzungssysteme und Landschaftsökologie<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Voruntersuchungen zur beispielhaften Ausgestaltung einer kleingewässerreichen<br />

Ackerbaulandschaft mit dem Ziel der Entwicklung und nachhaltigen Sicherung<br />

von Amphibienpopulationen<br />

Projektbeschreibung Die Vorstudie ist Grundlage für ein Vorhaben, das das Ziel hat, ein für Amphibien<br />

nachweislich bedeutsames Ackerbaugebiet im Jungmoränengebiet beispielhaft für <strong>den</strong><br />

Schutz dieser Tiergruppe umzugestalten. Es soll dabei ein breites Spektrum an Maßnahmen<br />

des Amphibienschutzes mit einer leistungsfähigen Landwirtschaft kombiniert<br />

wer<strong>den</strong>. Im Sinne eines Erprobungs- und Entwicklungsprojektes soll basierend auf umfangreichen<br />

eigenen Vorarbeiten sowie auf Ergebnissen <strong>aus</strong> der Literatur Naturschutz in<br />

die landwirtschaftliche Produktion nachhaltig und tragfähig integriert wer<strong>den</strong>. Die hier<br />

zu entwickelnde und zu erprobende Methode, die sich von der Analyse der spezifischen<br />

Risikopotenziale bzw. der Defizite im Agrarraum bis zur Erfolgskontrolle nach Umsetzung<br />

der als wesentlich i<strong>den</strong>tifizierten Amphibienschutzmaßnahmen erstreckt, soll ein<br />

hohes Maß an Übertragbarkeit in andere Landschaftsräume besitzen. Die dazu erforderlichen<br />

Werkzeuge, u.a. in Form eines Entscheidungshilfesystems, sollen praxisreif bereitgestellt<br />

wer<strong>den</strong>. Im Rahmen dieser Vorstudie soll ein Konzept sowie ein Maßnahmeplan<br />

für die Nutzung und Ausgestaltung des Untersuchungsraumes entwickelt wer<strong>den</strong>.<br />

Finanzielle Ressourcen sollen erschlossen und Kooperationspartner gewonnen wer<strong>den</strong>.<br />

Das Konzept zur wissenschaftlichen Begleitung des Vorhabens ist zu entwickeln.<br />

Laufzeit 06/2004 – 07/2005<br />

Projektleiter bzw. –<br />

bearbeiter bzw. Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

204<br />

Projektverantwortlicher: Dr. Armin Werner, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und<br />

Landnutzungsforschung e.V., Institut für Landnutzungssysteme und Landschaftsökologie,<br />

Eberswalder Straße 84, 15374 Müncheberg, Tel.: +49 (0)33432 82310, Fax: +49<br />

(0)33432 82387, E-Mail: awerner@zalf.de;<br />

Projektleiter: Dr. Gert Berger, Anschrift wie oben, Tel.: +49 (0)33432 82328, Fax: +49<br />

(0)33432 82387, E-Mail: gberger@zalf.de<br />

Abschätzungen <strong>zum</strong> Risiko landwirtschaftlicher Bewirtschaftung für Amphibien, Effizienz<br />

von Amphibienschutzmaßnahmen in Ackerbaugebieten, Populationsgrößen u.<br />

Migrationsverhalten von Amphibien in Ackerbaugebieten<br />

Hinweise / Links gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, PF 1705 49007 Osnabrück;<br />

http://www.zalf.de/home_zalf/projekte/projekte/projekt.htm; http://www.dbu.de/db

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!