14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Die <strong>Biodiversität</strong> ist eine unentbehrliche Grundlage des menschlichen Lebens und hat große<br />

Bedeutung für die lebenserhalten<strong>den</strong> Systeme der Biosphäre. Nach heutiger Auffassung bedeutet<br />

<strong>Biodiversität</strong> nicht nur Artenvielfalt, sondern schließt die genetische Vielfalt innerhalb<br />

der Arten und die Vielfalt der Lebensräume mit ihren Funktionen und <strong>den</strong> darin ablaufen<strong>den</strong><br />

Prozessen mit ein. Das <strong>Thema</strong> <strong>Biodiversität</strong> hat in allen seinen Teilen eine hohe Bedeutung<br />

innerhalb der wissenschaftlichen Aktivitäten der Ressortforschung im Geschäftsbereich des<br />

Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Ziel<br />

ist, die biologische Vielfalt zu erhalten, um zukünftigen Nutzungserfordernissen nachhaltig<br />

gerecht zu wer<strong>den</strong>.<br />

Die wissenschaftlichen Aktivitäten des Forschungsbereiches des BMELV wer<strong>den</strong> u.a. durch<br />

<strong>den</strong> Senat der Bundesforschungsanstalten koordiniert (vgl. http://www.bmelv-forschung.de).<br />

Der Senat setzt Senatsarbeitsgruppen (SAG) ein, die die wissenschaftlichen Arbeiten anstaltsübergreifend<br />

abstimmen, Kompetenzen bündeln und Informationen für <strong>den</strong> Senat selbst, das<br />

BMELV oder die Fachwelt verfügbar machen. Dies geschieht z.B. in Form von Symposien,<br />

Workshops oder ad-hoc Papieren. Darüber hin<strong>aus</strong> regen die SAG’en neue Forschungsthemen<br />

an. Die Aktivitäten der Forschungseinrichtungen im Geschäftsbereich des BMELV orientieren<br />

sich dabei kontinuierlich an neuen Entwicklungen und Erkenntnissen in <strong>den</strong> jeweiligen<br />

wissenschaftlichen Disziplinen sowie an veränderten Beratungsanforderungen seitens der<br />

Politik. Ein notwendiges Instrument für die Forschungsplanung bzw. die Abstimmung von<br />

Forschungsfragen zwischen <strong>den</strong> Einrichtungen sind aktuelle Übersichten zu laufen<strong>den</strong> <strong>Forschungsarbeiten</strong><br />

der beteiligten Einrichtungen.<br />

Die vorliegende, von der SAG „<strong>Biodiversität</strong>“ des Bundessenates erstellte Projektsammlung<br />

hat <strong>zum</strong> Ziel, über aktuelle Forschungsprojekte bzw. –aktivitäten zu dem inhaltlich-fachlich<br />

sehr breiten <strong>Thema</strong> <strong>Biodiversität</strong> im Forschungsbereich des BMELV (Bundesforschungsanstalten<br />

und sonstige Einrichtungen) zu informieren. Die Einteilung der Projektsammlung in<br />

einzelne Kapitel folgt dabei im Wesentlichen einer Gliederung nach Fachdisziplinen.<br />

Im ersten Teil (A) der vorliegen<strong>den</strong> Projektsammlung sind zu verschie<strong>den</strong>en Schlüsselbegriffen<br />

kurze fachliche Erläuterungen formuliert wor<strong>den</strong>. In <strong>den</strong> Schlüsselbegriffen spiegeln sich<br />

die Sektoren bzw. Wissenschaftsdisziplinen des Agrarforschungsbereiches und die betrachteten<br />

biologischen Organisationsstufen. In <strong>den</strong> Erläuterungen wird u.a. dargestellt, vor welchem<br />

wissenschaftlichen Hintergrund die jeweiligen <strong>Forschungsarbeiten</strong> zur <strong>Biodiversität</strong> durchgeführt<br />

wer<strong>den</strong> und welche Fragen für die Politikberatung relevant sind.<br />

Am Ende der jeweiligen fachlichen Erläuterung wird auf die Nummern der im zweiten Teil<br />

(B) der Projektsammlung aufgelisteten Projektbeschreibungen verwiesen, die in Form der<br />

Projektdatenblätter <strong>aus</strong> <strong>den</strong> einzelnen Instituten bzw. Arbeitseinheiten der beteiligten Forschungseinrichtungen<br />

zurückgemeldet wur<strong>den</strong>. In <strong>den</strong> Datenblättern sind Kurzbeschreibungen<br />

der Projekte, Kontaktadressen sowie weiterführende Hinweise zu fin<strong>den</strong>.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!