14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 031<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte mikrobielle Ökologie, Antibiotikaresistenzgene, mobile genetische Elemente, PCR-<br />

Detektion, exogene Isolierung<br />

Einrichtung und Institut BBA – Institut für Pflanzenvirologie, Mikrobiologie und biologische Sicherheit<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Untersuchungen <strong>zum</strong> horizontalen Gen<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch<br />

Projektbeschreibung Horizontaler Gen<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch ermöglicht es Bakterienpopulationen, sich an wechselnde<br />

Umweltbedingungen anzupassen. Bakterielle Genome sind außeror<strong>den</strong>tlich plastisch,<br />

und diese Flexibilität wird vor allem durch mobile genetische Elemente wie Plasmide,<br />

Phagen, Transposons, Integrons / Genkassetten, aber auch Pathogenitätsinseln erleichtert.<br />

Wir untersuchen die Abundanz und Diversität von transferablen Antibiotikaresistenzgenen<br />

in Abhängigkeit vom Reservoir und der Belastungssituation. Derzeit untersuchen<br />

wir in einer DFG-Forschergruppe <strong>den</strong> Effekt von Veterinärmedikamenten auf die<br />

Abundanz und Diversität von Antibiotika-Resistenzgenen und mobilen genetischen Elementen.<br />

Antibiotika kommen über die Tiergülle in <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>. Der Verbleib und die<br />

möglichen Effekte von geringen Antibiotika-Konzentrationen sollen in der Forschergruppe<br />

geklärt wer<strong>den</strong>. Der horizontale Gentransfer durch Transformation (Aufnahme<br />

freier DNA) wird im Rahmen eines EU-Projekts untersucht. In diesem Projekt wollen<br />

wir <strong>zum</strong> einen her<strong>aus</strong>fin<strong>den</strong>, wie groß der Anteil von Bo<strong>den</strong>bakterien ist, die natürlich<br />

transformierbar sind. Zum anderen wollen wir her<strong>aus</strong>fin<strong>den</strong>, inwieweit die Transformation<br />

von Bo<strong>den</strong>bakterien durch die Nutzung von transplastomischen Pflanzen erhöht<br />

wird.<br />

Laufzeit DFGSM59-5 bis 2008; EU bis 2005; INTAS bis 2005<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

94<br />

Prof. Dr. Kornelia Smalla, Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft,<br />

Institut für Pflanzenvirologie, Mikrobiologie und biologische Sicherheit, Messeweg<br />

11/12, 38104 Braunschweig, Tel.: 0531-2993814, Fax: 0531-2993013,<br />

k.smalla@bba.de<br />

Die methodischen Vor<strong>aus</strong>setzungen zur kultivierungsunabhängigen Untersuchung von<br />

Resistenzgenen oder mobilen genetischen Elementen ist noch sehr beschränkt. Auch<br />

hier ist der Einsatz neuer Metho<strong>den</strong> zur in situ-Detektion von horizontalen Gentransferereignissen<br />

sowie die Nutzung der Array-Technologie unser Ziel.<br />

Hinweise / Links http://www.tu-berlin.de/fb7/ioeb/bo<strong>den</strong>kunde/Forschung/Tierarznei/ tierarznei.html,<br />

http://www.transbac.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!