14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhalt .................................................................................................................................... Seite<br />

Adressen .....................................................................................................................................3<br />

Vorwort..................................................................................................................................... 13<br />

Teil A – Fachliche Erläuterungen<br />

1 Einführung.......................................................................................................................17<br />

2 <strong>Biodiversität</strong> im Kontext Züchtung.................................................................................20<br />

2.1 Landwirtschaftliche Kulturpflanzen.........................................................................21<br />

2.2 Forstpflanzen ............................................................................................................24<br />

2.3 Nutztiere ...................................................................................................................25<br />

3 <strong>Biodiversität</strong> im Kontext Pflanzenschutz ........................................................................26<br />

4 <strong>Biodiversität</strong> im Kontext invasiver gebietsfremder Arten...............................................28<br />

5 <strong>Biodiversität</strong> im Kontext genetischer Ressourcen...........................................................31<br />

5.1 Pflanzengenetische Ressourcen im Bereich landwirtschaftlicher Kulturpflanzen...34<br />

5.2 Forstgenetische Ressourcen......................................................................................36<br />

5.3 Tiergenetische Ressourcen .......................................................................................38<br />

5.4 Genetische Ressourcen von Mikroorganismen ........................................................41<br />

6 <strong>Biodiversität</strong> und Ökosystemfunktion.............................................................................42<br />

7 <strong>Biodiversität</strong> von Bo<strong>den</strong>organismen ...............................................................................46<br />

8 Erfassung und Monitoring von <strong>Biodiversität</strong> ..................................................................49<br />

9 <strong>Biodiversität</strong> im sozioökonomischen Kontext.................................................................56<br />

10 Forschungsinfrastruktur für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der<br />

Agrobiodiversität für Ernährung, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft........................58<br />

Teil B – Projektsammlung (Stand: Oktober 2006)<br />

BAZ<br />

001 Untersuchungen zur Erhaltung der genetischen Ressourcen der Rebe ........................... 69<br />

002 Evaluierung von Vitis-Arten auf Resistenzeigenschaften ............................................... 70<br />

003 I<strong>den</strong>tifizierung von Rebsorten mit morphologischen Merkmalen und molekularen Markern<br />

............................................................................................................................... 71<br />

004 Evaluierung der genetischen Ressourcen auf züchterisch wertvolle Eigenschaften ....... 72<br />

005 Differenzierung alter Sorten mit AFLP-Markern............................................................ 72<br />

006 Führung des Bundesobstarten-Sortenverzeichnisses....................................................... 73<br />

007 Ex-situ-Erhaltung und Evaluierung obstgenetischer Ressourcen.................................... 74<br />

008 Teilaufgabe: Etablierung einer In-vitro-Genbank bei Erdbeere und Aufbau eines Datenmanagements<br />

zur Sicherung von Basismustern ........................................................... 75<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!