14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 025<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Pflanzenvirologie, Pflanzenviren, Elektronenmikroskopie, Diagnose, Charakterisierung,<br />

Sammlung<br />

Einrichtung und Institut BBA – Institut für Pflanzenvirologie, Mikrobiologie und biologische Sicherheit<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Bestandsaufnahme und Analyse der biologischen Vielfalt von Pflanzenviren<br />

Projektbeschreibung Das Ziel ist die Erfassung der Vielfalt der Viren in allen kultivierten Nutz- und Wildpflanzen<br />

mit dem Schwerpunkt in Zierpflanzen und Gemüse mit Hilfe elektronenmikroskopischer<br />

Verfahren. Ein wesentlicher Teil der Arbeiten besteht in der I<strong>den</strong>tifizierung<br />

bekannter, sowie der Feststellung noch unbekannter Viren, durch die die Möglichkeit<br />

für ein umfassendes Monitoring geschaffen und somit die Erfassung der geographischen<br />

Verbreitung der unterschiedlichen pflanzenpathogenen Viren ermöglicht wird.Ein erheblicher<br />

Beitrag zur Bestimmung der <strong>Biodiversität</strong> der Pflanzenviren erfolgt durch die<br />

Charakterisierung bisher unbekannter bzw. in Deutschland neu auftretender Viren, die in<br />

Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Vetten (BBA) und Herrn Dr. Winter (DSMZ) durchgeführt<br />

wird. Durch eine umfangreiche Sammlung von konservierten Referenzproben wird<br />

im Rahmen dieses Projektes des Weiteren die Erhaltung genetischer Ressourcen sichergestellt<br />

und somit ein Beitrag zur staatlichen Vorsorgepolitik geleistet.<br />

Laufzeit Daueraufgabe<br />

Projektleiter / Ansprech- Dr. K. Richert-Pöggeler, Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig, 0531-2993730,<br />

partner<br />

E-Mail: k.richert-poeggeler@ipk-gatersleben.de<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

88<br />

Im Zuge des weltweit expandieren<strong>den</strong> Handels wird auch in Zukunft die Diagnose und<br />

I<strong>den</strong>tifizierung phytopathogener Viren von großer Bedeutung sein, um die Veränderung,<br />

Einschleppung und Ausbreitung von Viren in Deutschland bewerten zu können. Durch<br />

die stetige Erweiterung der Sammlung von Referenzmaterial wird die Möglichkeit gegeben,<br />

„alte“ Populationen der bekannten Viren mit „neuen“ zu vergleichen.Ein wesentlicher<br />

Beitrag zur Indikation der <strong>Biodiversität</strong> wird im Rahmen dieses Projektes erbracht,<br />

dass ein vollständigeres Verständnis der Variabilität pflanzeninfizierender Viren<br />

auch zu einem besseren Verständnis der Evolution und Ökologie höherer Organismen,<br />

wie z.B. der Wirtspflanzen, beitragen kann.<br />

Hinweise / Links Kooperationspartner: Dr. Vetten: h.j.vetten@bba.de, Dr. Winter: s.winter@bba.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!