14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 085<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte <strong>Biodiversität</strong>skonvention, Agrobiodiversität, GAP, Kyoto-Protokoll<br />

Einrichtung und Institut FAL – Institut für Ländliche Räume (LR)<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Einfluss von Umweltabkommen auf die GAP (MEACAP); (Drittmittelprojekt)<br />

Projektbeschreibung Das Projekt beinhaltet die Analyse der Verknüpfungen zwischen der GAP und internationalen<br />

Umweltabkommen. Aus diesen Abkommen resultierende Verpflichtungen für die<br />

europäische Landwirtschaft sollen festgestellt, geeignete Anpassungen und Innovationen<br />

im landwirtschaftlichen Bereich analysiert und mögliche Reaktionen bei der Gestaltung<br />

von Agrarumweltpolitik auf nationaler und EU-Ebene aufgezeigt wer<strong>den</strong>. Dabei wird<br />

besonders auf Wechselwirkungen zwischen <strong>den</strong> Bereichen <strong>Biodiversität</strong> und Klimaschutz<br />

geachtet. Die Forschung innerhalb des Projektes mündet in die Entwicklung einer<br />

integrierten Strategie zur Umsetzung der bei<strong>den</strong> Konventionen und in konkrete Politikempfehlungen.<br />

Die Rolle des LR liegt vor allem bei der Modellierung von Auswirkungen,<br />

die die Verpflichtungen aufgrund der o.g. Abkommen nach sich ziehen und bei der<br />

Her<strong>aus</strong>arbeitung von Politikanpassungen in der GAP, basierend auf Optionen, die überwiegend<br />

durch andere Projektteilnehmer zusammengestellt wer<strong>den</strong>. Weiterhin besteht<br />

eine Beteiligung innerhalb der Analyse von Maßnahmen zur Umsetzung der <strong>Biodiversität</strong>skonvention:<br />

LR erarbeitet einen Überblick zur Erhaltung pflanzen- und tiergenetischer<br />

Ressourcen in der Landwirtschaft in Zusammenhang mit der GAP und untersucht<br />

in Fallstudien entsprechende Maßnahmen in 4 Mitgliedstaaten der EU (einschließlich<br />

Deutschland). Mitwirkende Institutionen: Institute for European Environmental Policy,<br />

UK; Humboldt-Universität, Berlin; Altera, NL; European Forestry Insitute, FI; Fondazione<br />

Eni Enrico Mattei, Institute of Forest Ecosystem Research CZ; Institut für Energetik<br />

und Umwelt<br />

Laufzeit 04/2004 – 03/2007<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Bernhard Osterburg, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ländliche<br />

Räume, Bundesallee 50D-38116 BraunschweigTel.: (+49) (0)531 596 5211, E-Mail:<br />

bernhard.osterburg@fal.de<br />

Heike Nitsch, Anschrift wie oben, Tel.: (+49) (0)531 5965234, heike.nitsch@fal.de<br />

Synergien bzw. Konflikte zwischen Klimaschutz und <strong>Biodiversität</strong><br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.ieep.org.uk/research/MEACAP/MEACAP_Home.htm<br />

Nr. 086<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte EU-Förderpolitik zweite Säule und Erhalt <strong>Biodiversität</strong>, Naturschutz<br />

Einrichtung und Institut FAL – Institut für Ländliche Räume<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Aktualisierung der Zwischenbewertung von Programmen zur Entwicklung des<br />

ländlichen Raums von sechs nördlichen Bundesländern<br />

Projektbeschreibung Wirkung von der EU-Förderung nach VO (EG) 1257/1999 Art. 20 ff. (Agrarumweltmaßnahmen)<br />

auf Förderung/Erhalt der <strong>Biodiversität</strong> für die Bundesländer NRW, Ni, SH,<br />

He; HB, HH. Bewertung entsprechend des von der EU-KOM vorgegebenen Bewertungsrasters<br />

DOK VI/12004/00endg.<br />

Laufzeit 2000 – 2008<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links<br />

Regina Grajewski, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ländliche<br />

Räume, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Tel.: 0531/596-5217; E-Mail:<br />

regina.grajewski@fal.de<br />

Ableitung von Indikatoren, Kennziffern und allgemeinen Proxi auf der Metaebene zur<br />

Wirkungsabschätzung von Förderpolitiken mit Ziel <strong>Biodiversität</strong>. Ableitung von allgemeingültigen<br />

Kennziffern (Metaebene) zur Abschätzung des Ziels Landschaftserhalt/verbesserung<br />

im Kontext mit <strong>Biodiversität</strong>.<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!