14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 139<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Monitoring <strong>Biodiversität</strong> Agrarlandschaften Brutvögel, Landschaftsstrukturanalyse<br />

Einrichtung und Institut ZALF – Institut für Landschaftssystemanalyse;<br />

bzw. Abteilung<br />

FAL – Institut für Pflanzenbau u. Grünlandwirtschaft<br />

Projekttitel Operationalisierung eines Artenvielfaltindikators für Agrarlandschaften am Beispiel<br />

der Brutvögel (BMELV-Artenvielfaltsindikator)<br />

Projektbeschreibung Das Projekt hatte die Entwicklung und praktische Erprobung eines Artenvielfaltsindikators<br />

auf der Grundlage eines <strong>Biodiversität</strong>smonitorings für Agrarlandschaften <strong>zum</strong> Ziel.<br />

Reale Daten zur <strong>Biodiversität</strong> und bewertet in Form von operationalisierten Bioindikatoren<br />

sollen eine neue Qualität bei der Erfüllung nationale und internationale Berichterstattungspflichten<br />

der Bundesregierung über die ökologischen Situation auf dem Agrarland<br />

ermöglichen.<br />

Es wird ein stichprobentheoretisch fundiertes, geschichtetes <strong>Biodiversität</strong>smonitoring<br />

für Agrarlandschaften am Beispiel der Brutvögel erarbeitet und großräumig (flächendeckend)<br />

auf dem Agrarland der Bundesländer Bran<strong>den</strong>burg und Ba<strong>den</strong>-Württemberg<br />

erprobt. Auf der Basis der analysierten Erhebungsdaten wer<strong>den</strong> Zustands- und Einflussindikatoren<br />

definiert, die eine transparente landschaftsökologische Bewertung erlauben<br />

und <strong>aus</strong> <strong>den</strong>en zielgerichtet Agrar-Umwelt-Programme zu gestalten sind.<br />

Laufzeit 11/2004 – 10/2006<br />

Projektleiter / Ansprech- Dr. sc. Gerd Lutze, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V., Institut für<br />

partner<br />

Landschaftssystemanalyse, Eberswalder Str. 84, 15374 Müncheberg, Tel.: +49 (0)33432<br />

82-395, Fax +49 (0)33432 82-334, E-Mail: glutze@zalf.de<br />

Zukünftige Entwicklung / Im Projekt wer<strong>den</strong> zunächst Kartierungen der Brutvögel auf Acker- bzw. Grünland-<br />

Forschungsbedarf<br />

dominierten Flächen innerhalb naturräumlich begründeter Straten im Land Bran<strong>den</strong>burg<br />

(später in einem 2. Bundesland) erfasst. Die Erhebungsdaten in Verbindung mit flächenscharfen<br />

Landschaftsstrukturanalysen wer<strong>den</strong> Zusammenhänge zwischen <strong>den</strong> Strukturelementen,<br />

der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung und dem Vogelauftreten erbringen.<br />

Dar<strong>aus</strong> können Empfehlungen für konkrete naturraumspezifische Maßnahmen zur Erhaltung<br />

bzw. Verbesserung der <strong>Biodiversität</strong> abgeleitet wer<strong>den</strong>.Für die zu erzielende<br />

Datenqualität ist das zu verwendete Monitoringverfahren von entschei<strong>den</strong>der Bedeutung.<br />

Es muss statistisch-stichprobentheoretischen und ornithologisch-fachlichen Anforderungen<br />

als auch ökonomisch-aufwandstechnischen Belangen gerecht wer<strong>den</strong>, um<br />

letztendlich praktizierbar zu sein.<br />

Hinweise / Links Internetpräsentation in Arbeit; Später unter http://www.zalf.de<br />

Artenvielfaltsindikator (Vogelindikator) BMELV 2004, 04HS025<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!