14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 087<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte <strong>Biodiversität</strong>, genetische Ressourcen, Regionalvermarktung, Erhaltung<br />

Einrichtung und Institut FAL – Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Weiterentwicklung ökonomischer Aspekte der Erhaltung und Nutzung pflanzengenetischer<br />

Ressourcen<br />

Projektbeschreibung Insbesondere dem Aufgabengebiet Erhaltung und Nutzung (pflanzen)genetischer Ressourcen<br />

(Kapitel 5.1 des Fachprogramms) wird seitens der BMELV besonderer Stellenwert<br />

beigemessen.In dem Projekt wer<strong>den</strong> Konzepte zur Förderung der Arten- und Sortenvielfalt<br />

in der Produktion und Nutzung erarbeitet. Schwerpunkt sind die Formulierung<br />

von Projektmanagementkonzepten, Marketinganforderungen und -konzepten sowie<br />

Rahmenbedingungen regionaler Vermarktung und regionalen Wirtschaftens.<br />

Laufzeit Daueraufgabe<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

152<br />

Josef Efken, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Institut für Marktanalyse und<br />

Agrarhandelspolitik, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Tel.: +49 (0)531 596 5307,<br />

Fax: +49 (0)531 596 5399, E-Mail: josef.efken@fal.de<br />

Die zunehmende Aufmerksamkeit für Möglichkeiten des regionalen Wirtschaftens in<br />

Industriestaaten sowie die international erheblichen Diskrepanzen zwischen der Nutzung<br />

traditioneller Sorten und Rassen erfordert intensive Recherchen und Analysen der Potenziale<br />

und Einflussfaktoren.<br />

Hinweise / Links AG ‚in situ/on farm’ des BMELV die sowohl dem BMELV (Ref. 225) als auch dem<br />

BEKO (Beratungs- und Koordinierungs<strong>aus</strong>schuss für genetische Ressourcen landwirtschaftlicher<br />

und gartenbaulicher Kulturpflanzen) zuarbeitet.<br />

http://www.genres.de/CF/beko/in-situ-on-farm.cfm<br />

Nr. 088<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Segetalflora, Grünlandflora, Vögel der Agrarlandschaft, Insekten, Spinnen, Amphibien,<br />

Säugetiere<br />

Einrichtung und Institut FAL – Institut für ökologischen Landbau<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Dauermonitoring <strong>Biodiversität</strong> Flora und Fauna unterschiedlicher Betriebstypen<br />

des Ökologischen Landb<strong>aus</strong> nach der Umstellung (mit und ohne Tierhaltung)<br />

Projektbeschreibung Mit der Umstellung auf <strong>den</strong> Ökologischen Landbau ist die Liegenschaft des Versuchsbetriebs<br />

des Instituts in Trenthorst (660 ha) floristisch (Acker- und Grünlandflora) und<br />

faunistisch (Spinnen, Laufkäfer, Vögel, Amphibien, Heuschrecken, u.a.) kartiert wor<strong>den</strong>.<br />

Seitdem wird die Entwicklung <strong>aus</strong>gewählter Artengruppen in einem Dauermonitoring-Programm<br />

beobachter. Dabei wer<strong>den</strong> Dauerbeobachtungspunkte auf <strong>den</strong> fünf unterschiedlichen<br />

Betriebstypen (mit und ohne Tierhaltung, intensiv und extensiv) herangezogen.<br />

Angrenzende private Flächen mit konventioneller Landwirtschaft wer<strong>den</strong> zur<br />

Verifizierung mit beachtet.<br />

Laufzeit 2001 – Daueraufgabe<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links<br />

Prof. Dr. agr. Gerold Rahmann, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Institut für<br />

ökolologischen Landbau, Trenthorst 32, 23847 Westerau, Tel.: 04539 / 88 80 – 200,<br />

Fax: 04539 / 88 80-120, E-Mail: gerold.rahmann@fal.de<br />

Cross compliance, Agrarumweltindikatoren, Gute Fachliche Praxis im Ökolandbau<br />

Die Datenerhebung ist eine Randaktivität des Instituts und es stehen nur begrenzte Ressourcen<br />

für die Kartierungen und Auswertungen zur Verfügung. Deswegen wird jedes<br />

Jahr nur ein kleiner Ausschnitt des umfangreichen Programms durchgeführt. Sinnvoll<br />

wäre ein größerer Erhebungsaufwand, um klare Aussagen zu erlangen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!