14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 104<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Funktionale <strong>Biodiversität</strong>, Fettansatz, Wachstum, Rinderrassen<br />

Einrichtung und Institut FBN – Forschungsbereich Muskelbiologie und Wachstum<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Physiologische Mechanismen der Differenzierung und des Wachstums von Adipozyten<br />

im Muskelgewebe<br />

Projektbeschreibung Das langjährige Zuchtziel „Magerfleischgehalt“ verursachte eine Verschlechterung der<br />

Fleischqualität, da Zartheit, Saftigkeit und Aroma mit der Einlagerung von Fett in <strong>den</strong><br />

Muskel verbun<strong>den</strong> sind. Ein wichtiges Ziel dieses Projektes ist daher die Aufklärung der<br />

Regulationsmechanismen der Fetteinlagerung (Adipogenese) im Muskel, um höhere<br />

intramuskuläre Fettgehalte ohne Gesamtverfettung des Körpers zu erreichen und dabei<br />

weitgehend die natürliche Basis der Rinderernährung, die Weide, zu nutzen. Tiermaterial<br />

<strong>aus</strong> dem interdisziplinären Forschungsprojekt „SEGFAM“ und von Kooperationspartnern<br />

in Kanada, Japan und China soll mit morphologischen und molekularbiologischen<br />

Metho<strong>den</strong> vergleichend untersucht wer<strong>den</strong>. Da das Muskelgewebe <strong>aus</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Zellen, wie Muskelfasern, Fettzellen, Bindegewebszellen u. a. zusammengesetzt<br />

ist, die nur schwer getrennt wer<strong>den</strong> können, um sie „in tube“ zu untersuchen, wird im<br />

Projekt eine Methode angewandt, die es ermöglicht, winzige Mengen an DNA oder<br />

cDNA und deren amplifizierte Produkte in intakten Zellen sichtbar zu machen. Wachstum<br />

und Differenzierung der Adipozyten, die Interaktionen zwischen Muskel- und Fettzellentwicklung<br />

sowie die Rolle der Blutgefäßversorgung für die intramuskuläre Fetteinlagerung<br />

stehen im Mittelpunkt des Vorhabens. Die erwarteten Ergebnisse sind zunächst<br />

ein Beitrag zur Grundlagenforschung. Die Aufklärung der Regulation der Fetteinlagerung<br />

ist darüber hin<strong>aus</strong> die Vorr<strong>aus</strong>setzung für angewandte Forschung zur Realisierung<br />

einer Ressourcen schonen<strong>den</strong> und verbrauchergerechten Erzeugung von Fleisch.<br />

Laufzeit 2006 – 2008<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links<br />

Dr. Jochen Wegner, Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere,<br />

Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf, Tel.: +49 (0)38208-68861, E-Mail:<br />

wegner@fbn-dummerstorf.de<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!