14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 110<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte <strong>Biodiversität</strong>,Vererbung, Merkmals<strong>aus</strong>prägung<br />

Einrichtung und Institut FBN – Forschungsbereich Genetik und Biometrie<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Erarbeitung von biometrischen Grundlagen und Modellen zur Beschreibung von<br />

Merkmalen, ihrer genetischen Ursachen und phänotypischen Nutzung in der Selektion<br />

Projektbeschreibung Typische Probleme der biometrischen Grundlagen wer<strong>den</strong> in Bezug auf zwei Anwendungsprobleme<br />

behandelt:1. QTL-Suche mit Intercrossversuchen<br />

(SEGFAM)Ausgehend vom Regressionsmodell von Haley und Knott (1992) soll ein<br />

Auswertealgorithmus entwickelt wer<strong>den</strong>, der die im erstellten Tiermaterial des<br />

SEGFAM-Versuches vorhan<strong>den</strong>e Information optimal für <strong>den</strong> Nachweis von QTL <strong>aus</strong>nutzt<br />

und dabei mehrere QTL und unterschiedliche Genwirkung (Imprinting, polygen)<br />

berücksichtigen kann. Weitere Fragestellungen mit wesentlicher Bedeutung für <strong>den</strong><br />

SEGFAM-Versuch sind die Analyse von QTL bei in Bezug auf <strong>den</strong> QTL nicht-fixierten<br />

Ausgangsrassen, die Schätzung fixer und zufälliger (Varianzkomponenten) Effekte für<br />

die jeweils betrachtete Chromosomenregion sowie die Problematik multipler Tests (false<br />

discovery rate) und der Mehrdimensionalität von Merkmalen.2. Versuchsplanung für<br />

eine Feldprüfung von LegehennenherkünftenFür die koordinierte Vergleichsprüfung von<br />

Legehennenherkünften unter <strong>den</strong> Haltungsbedingungen des ökologischen Landbaues<br />

wird ein Konzept und eine Versuchsplanung erarbeitet und getestet. Insgesamt wird ein<br />

zweistufiges Ziel verfolgt: a) Erarbeitung eines Prüfkonzeptes für Legehennenherkünfte<br />

als Kombination <strong>aus</strong> Stationspüfung und gesteuerter Feldprüfung und b) Erprobung und<br />

Validierung der gesteuerten Feldprüfung auf Betrieben mit ökologischer Hennenhaltung.<br />

Laufzeit 2006 – 2008<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links<br />

Dr. Volker Guiard, Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere,<br />

Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf, Tel.: +49 (0)38208-68906, Fax: +49<br />

(0)38208-68902, E-Mail: v.guiard@fbn-dummerstorf.de<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!