14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 022<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Pflanzenschutzmittel, Agrarökologie, Arthropo<strong>den</strong>, Low-Input-Pflanzenschutzmittel-<br />

Anwendung, Diversität<br />

Einrichtung und Institut BBA – Institut für integrierten Pflanzenschutz<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Der ökologische Effekt der halben Pflanzenschutzmittel-Anwendung im Ackerbau<br />

Projektbeschreibung Unter Praxisbedingungen wer<strong>den</strong> permanente Low-Input-Pflanzenschutzstrategien (Reduktion<br />

um 50 %) im Hinblick auf die Auswirkungen auf Nichtzielarthropo<strong>den</strong>, Abundanz<br />

und Diversität in Ackerbaufruchtfolgen untersucht.<br />

Laufzeit 07/2004 – 06/2007<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links<br />

86<br />

Dr. B. Freier, K. Schumacher, Biologische Bundesanstalt, Institut für integrierten Pflanzenschutz,<br />

Stahnsdorfer Damm 81, 14532 Kleinmachnow, Telefon: +49 (0)33203<br />

48322, Fax: +49 (0)33203 48425, E-Mail: b.freier@bba.de<br />

Langzeitstudien zu ökologischen Auswirkungen von Low-Input-Pflanzenschutzsystemen<br />

Nr. 023<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Pflanzenarten, Saumbiotope, Vegetationsanalyse, Bewirtschaftung, Langzeitbeobachtungen,<br />

Artenvielfalt, Dauerbrachen<br />

Einrichtung und Institut BBA – Institut für Folgenabschätzung im Pflanzenschutz<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Bewertung der floristischen Qualität von Saumbiotopen unter Berücksichtigung<br />

von Agrarumweltmaßnahmen sowie unterschiedlichen Bewirtschaftungsmaßnahmen<br />

als Grundlage für Risikomanagement-Auflagen<br />

Projektbeschreibung Für die Ermittlung von Risiken für die Umwelt bei der Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel<br />

ist auch die Kenntnis der floristischen Qualität von Saumbiotopen, die<br />

an landwirtschaftlich genutzte Flächen grenzen, notwendig. Die Bewertungen dieser<br />

Vegetation können in ein regionalisiertes Riskikomanagement <strong>zum</strong> Schutz des Naturh<strong>aus</strong>halts<br />

eingebaut wer<strong>den</strong>. Die Bewertung der floristischen Qualität der Saumbiotope,<br />

die die Pflanzenartenvielfalt einschließt, wird anhand von vegetationskundlichen Erhebungen<br />

in verschie<strong>den</strong>en Naturräumen Deutschlands vorgenommen. Gleichzeitig wer<strong>den</strong><br />

im Rahmen eines längerfristigen Beobachtungsprogramms zur Ermittlung der Auswirkungen<br />

unterschiedlich bewirtschafteter Flächen auf die floristische Diversität der<br />

angrenzen<strong>den</strong> Saumbiotope Vegetationsuntersuchungen auf Dauerbeobachtungsflächen<br />

unterschiedlicher Naturräume durchgeführt.<br />

Laufzeit 00/2000 – 00/2008<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Dr. Barbara Jüttersonke, Petra Richewski, BBA-Institut für Folgenabschätzung im<br />

Pflanzenschutz, Stahnsdorfer Damm 81, 14532 Kleinmachnow, Tel.: 033203/48272; E-<br />

Mail: p.richewski@bba.de<br />

Hinweise / Links http://www.bba.de<br />

Nach dem vorläufigen Abschluss des Projektes im Jahre 2006 ist eine Weiterführung der<br />

botanischen Arbeiten notwendig, da nicht in allen Naturräumen vegetationskundliche<br />

Erhebungen in Kleinstrukturen der Agrarlandschaft Deutschlands durchgeführt wer<strong>den</strong><br />

konnten. Für die Abschlussveröffentlichung 2006 wur<strong>den</strong> zwar auch Literaturhinweise<br />

<strong>aus</strong> <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Naturräumen herangezogen, die aber nicht alle Naturräume<br />

Deutschlands abdecken. Untersuchungen mit der bis 2006 angewandten Methodik zur<br />

Bewertung der floristischen Qualität von Saumbiotopen ergeben dann ein vertieftes<br />

Forschungsergebnis, das zur Risikominimierung bei der Anwendung von chemischen<br />

Pflanzenschutzmitteln auf <strong>den</strong> Naturh<strong>aus</strong>halt genutzt wer<strong>den</strong> kann. Für die Ermittlung<br />

der Auswirkungen von Bewirtschaftungsmaßnahmen, wie Düngereintrag, Abtrift von<br />

Herbizidapplikationen oder Vegetation angrenzender Dauerbrachen auf die Qualität der<br />

Flora der Saumbiotope, speziell auf die Pflanzenartendiversität, sind langfristige vegetationskundliche<br />

Erhebungen notwendig, da sich Veränderungen in der Pflanzenartenzusammensetzung<br />

durch anthropogene Einflüsse nur langsam vollziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!