14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58<br />

• Verknüpfung des <strong>Biodiversität</strong>sschutzes mit ökonomischen Interessen unter Berücksichtigung<br />

soziokultureller Zusammenhänge.<br />

• Politische Steuerungsmechanismen in der <strong>Biodiversität</strong>spolitik.<br />

Ein stärkerer Akzent im Rahmen der <strong>Biodiversität</strong>sforschung sollte auf eine interdisziplinäre<br />

Projektgestaltung gelegt wer<strong>den</strong>. De facto gibt es momentan nur wenige interdisziplinäre Projekte,<br />

was <strong>zum</strong> Teil in der Komplexität des <strong>Biodiversität</strong>sthemas begründet sein dürfte. Dieses<br />

erfordert einen extrem hohen Input an Grundlagenwissen und „Übersetzungsarbeit“ zwischen<br />

<strong>den</strong> beteiligten Disziplinen. Gerade hier könnten die Sozialwissenschaften mit ihren Metho<strong>den</strong><br />

eine wichtige Mittlerrolle einnehmen. Networking und der Aust<strong>aus</strong>ch von Informationen<br />

und Daten zwischen Wissenschaftlern verschie<strong>den</strong>er Disziplinen ermöglichen dabei, auf bereits<br />

existierende Forschungsergebnisse aufzubauen und innovative Forschungsmetho<strong>den</strong> zu<br />

entwickeln. Verbesserte Kommunikationsstrukturen zwischen Wissenschaft und Politik tragen<br />

dazu bei, die Bedürfnisse der Politik und die Möglichkeiten und Ressourcen der Forschung<br />

besser aufeinander abzustimmen.<br />

Relevante Projekte<br />

012, 013, 014, 015, 033, 038, 053, 059, 085, 087, 135, 136, 137, 141, 142<br />

10 Forschungsinfrastruktur für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung<br />

der Agrobiodiversität für Ernährung, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft<br />

Frank Begemann (BLE-IBV)<br />

Hintergrund<br />

Im Hinblick auf die zukünftige Sicherung der Ernährung, die Wahrung einer nachhaltigen<br />

Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft und die Bereitstellung von nachwachsen<strong>den</strong> Rohstoffen<br />

und erneuerbaren Energieträgern ist eine zukunftsfähige und dauerhaft abgesicherte Forschungsinfrastruktur<br />

zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung aller Bereiche der Agrobiodiversität<br />

für Ernährung, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft elementare Vor<strong>aus</strong>setzung.<br />

Als Teil solch einer Infrastruktur müssen die folgen<strong>den</strong> Elemente dauerhaft abgesichert sein:<br />

• Ex-situ-Erhaltungseinrichtungen (Genbanken) mit Sammlungen pflanzen-, tier-, forst-,<br />

aquatischen und mikrobiellen genetischen Ressourcen;<br />

• Datenbanken und Informationssysteme: Datenbanken zu <strong>den</strong> Sammlungsbestän<strong>den</strong><br />

(Paßportdaten) und Informationen über Charakeristika und wertgebende Eigenschaften<br />

(Charakterisierungs- und Evaluierungsdaten) der in <strong>den</strong> Sammlungen vorhan<strong>den</strong>en genetischen<br />

Muster bzw. Genotypen;<br />

• Beobachtungs- und Monitoringinfrastruktur (s.a. Kap. 8);

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!