14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 075<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Bo<strong>den</strong>dauerbeobachtungsflächen, Regenwürmer, Enchytraei<strong>den</strong>, Artenvielfalt<br />

Einrichtung und Institut FAL – Institut für Agrarökologie<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Auswertung, Darstellung und Bewertung bo<strong>den</strong>zoologischer Datensätze zu Bo<strong>den</strong>dauerbeobachtungsflächen<br />

Projektbeschreibung Bo<strong>den</strong>dauerbeobachtungsflächen dienen allgemein als Werkzeug zur langfristigen Überwachung<br />

der Veränderungen von Bo<strong>den</strong>zustän<strong>den</strong> und Bo<strong>den</strong>funktionen. Damit<br />

erfüllen sie eine wichtige Funktion u.a. bei der Prognose der Entwicklung der Bo<strong>den</strong>qualität<br />

und dem frühzeitigen Erkennen schädlicher Einwirkungen.Die fachgerechte<br />

Auswertung des Datenbestandes <strong>aus</strong> Bo<strong>den</strong>dauerbeobachtungsflächen und deren Bewertung<br />

im Kontext des Bo<strong>den</strong>schutzes sind wichtige Aufgaben, die zur Erfüllung der Forderungen<br />

im Bundesbo<strong>den</strong>schutzgesetz (BBodSchG) unerlässlich sind und folglich für<br />

<strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>schutz in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt bedeutsam sind.Im<br />

konkreten Fall handelt es sich um die Auswertung und Bewertung der bo<strong>den</strong>zoologischen<br />

Datensätze unter Berücksichtigung begleitender mikrobiologischer, pflanzensoziologischer<br />

und abiotischer Parameter für die 35 Bo<strong>den</strong>dauerbeobachtungsflächen des<br />

Landes Schleswig-Holstein. Die zu bearbeitende Aufgabenstellung betrifft sowohl Fragen<br />

der <strong>Biodiversität</strong> in Bö<strong>den</strong> (Regenwürmer, Enchytraei<strong>den</strong>) als auch deren funktionelle<br />

Bedeutung für das Prozessgeschehen im Bo<strong>den</strong>. Die entsprechen<strong>den</strong> Bund-Länder-<br />

Vereinbarungen verweisen auf die Bedeutung der Bo<strong>den</strong>dauerbeobachtungsflächen für<br />

<strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>schutz auf Bundesebene insgesamt. Die fachgerechte Bearbeitung der genannten<br />

bo<strong>den</strong>zoologischen Datensätze bedeutet für das BMELV dahereinen unmittelbaren<br />

Erkenntnisgewinn.<br />

Laufzeit 07/2005 – 12/2005<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Prof. Dr. Stefan Schrader, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie,<br />

Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Tel. 0531/596 2514, E-Mail:<br />

stefan.schrader@fal.de<br />

Hinweise / Links http://www.aoe.fal.de<br />

Weiterführung der wissenschaftlichen Begleitung der Bo<strong>den</strong>dauerbeobachtungsflächen<br />

auf Länderebene. Periodische integrierende Auswertung aller Flächen für das gesamte<br />

Bundesgebiet in der Ressortforschung, um dem BMELV Entscheidungshilfen für zukünftige<br />

Maßnahmen beim Bo<strong>den</strong>schutz bereitstellen zu können.<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!