14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 052<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Nahrungsmittel, Lebensmittel, Ernährung, Industrierohstoffe, Getreide, Kartoffel. Pseudocerealien,<br />

Leguminosen, Verarbeitungseignung, erwünschte und unerwünschte Inhalts-<br />

stoffe<br />

Einrichtung und Institut BFEL Standort Detmold – Institut für Getreide-, Kartoffel- und Stärketechnologie,<br />

bzw. Abteilung<br />

BFEL Standort Detmold – Institut für Biochemie von Getreide und Kartoffeln<br />

Projekttitel Charakterisierung der Verarbeitungseignung von Getreide- und Kartoffel-<br />

(Pseudocerealien- und Leguminosen-)Rohstoffen sowie ihrer erwünschten und unerwünschten<br />

Inhaltsstoffe<br />

Projektbeschreibung Getreide, Kartoffeln, aber auch Pseudocerealien und Leguminosen dienen in vielfältigster<br />

Weise als Rohstoffe für die Erzeugung von Lebensmitteln, Tierfutter und für die chemisch-technische<br />

Verwertung.Wertgebende Inhaltsstoffe sind einerseits mit der spezifischen<br />

Zielrichtung ihrer Verwendung in ihrer technologischen Funktionalität und in ihrer<br />

ernährungsphysiologischen Bedeutung charakterisiert. Daneben gibt es unerwünschte<br />

Inhaltsstoffe, die die Verarbeitung beeinträchtigen und/oder gesundheitsgefähr<strong>den</strong>d sind.<br />

Die qualitative und quantitative Bewertung der Inhaltsstoffe (z. B. Kleberproteine, Stärken,<br />

funktionelle Inhaltsstoffe, Mykotoxine) ist in hohem Maße in enger Kooperation mit<br />

der einschlägigen Pflanzenzüchtung Basis für gezielte Züchtungsprogramme und Sortenzüchtungen,<br />

dient somit in hohem Maße der <strong>Biodiversität</strong>.Anmerkung:Hinter dieser sehr<br />

globalen Beschreibung verbergen sich diverse Forschungsvorhaben, die über die u.g.<br />

Adresse nachgefragt wer<strong>den</strong> können<br />

Laufzeit weitestgehend Daueraufgaben<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.bfel.de<br />

Dr. Meinolf G. Lindhauer, Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel,<br />

Institut für Getreide-, Kartoffel- und Stärketechnologie, Schützenberg 12, 32756 Detmold,<br />

Telefon: 05231 741-420, E-Mail: meinolf.lindhauer@bfel.de;<br />

Dr. Thomas Betsche, Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel, Institut<br />

für Biochemie von Getreide und Kartoffeln, Schützenberg 12, 32756 Detmold, Telefon:<br />

05231 741-120, E-Mail: thomas.betsche@bfel.de<br />

und Mitarbeiter/innen der Institute<br />

Die Anpassung des Rohstoffs an die verschie<strong>den</strong>sten Ansprüche der Verarbeitungstechnologie,<br />

insbesondere an neuere, bleibt eine permanente Her<strong>aus</strong>forderung. Im Fokus<br />

stehen nach wie vor die Lebensmittelnutzung und die chemisch-technische Nutzung. Als<br />

Beispiele ersterer seien die Backfähigkeit von Weizen, das Acryamidbildungspotential<br />

von Getreide und Kartoffeln oder die Vielfältigkeit sogenannter funktioneller Inhaltsstoffe<br />

im Sinne der Ernährungsphysiologie genannt. Hinzu kommen Strategien zur Vermeidung<br />

unerwünschter Inhaltsstoffe wie beispielsweise Mykotoxine (Fusarientoxine, Mutterkorn,<br />

Alternaria etc.)Beim Weizen gibt es starkes Interesse an geeigneten Rohstoffen<br />

für die Herstellung von Keksen und Waffeln, die andere Anforderungen erfüllen müssen<br />

als Brotweizen.Eine weitere Zukunftsaufgabe bleibt die Nutzung der o. g. Rohstoffpflanzen<br />

für die chemisch-technische Verarbeitung, wobei hier die Stärkegewinnung <strong>aus</strong> traditionellen<br />

(Mais, Kartoffeln, Weizen) oder alternativen (Amaranth, Quinoa, Leguminosen)<br />

Rohstoffen mit eingeschlossen wer<strong>den</strong> soll.<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!