14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 055<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Datenbank, Fettsäurezusammensetzung, Samenöle, Tocopherolzusammensetzung, Wildpflanzen<br />

Einrichtung und Institut BFEL Standort Münster – Institut für Lipidforschung<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Internetbasierte Datenbank „Seed Oil Fatty Acids“ (SOFA)<br />

Projektbeschreibung Im Institut für Lipidforschung der BFEL – Standort Münster – wird seit 2001 die internetbasierte<br />

Datenbank „Seed Oil Fatty Acids“ (SOFA) geführt, die von Mai 1997 bis<br />

September 2000 mit Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung<br />

und Landwirtschaft (BMELV) über <strong>den</strong> Projektträger Fachagentur für Nachwachsende<br />

Rohstoffe (FNR) erstellt wurde. In dieser Datenbank sind neben <strong>den</strong> Fettsäurezusammensetzungen<br />

der Samen von Wildpflanzen auch die Strukturen und Trivialnamen der Fettsäuren,<br />

sowie z.T. auch Angaben über Ölgehalte, chemische Kennzahlen, Triglyceride,<br />

Tocopherole und Sterole von mehr als 6000 Wildpflanzen zusammengefasst und über das<br />

Internet recherchierbar. Bei der Datenbank SOFA handelt es sich um eine, auch in Fachkreisen<br />

als einzigartig anerkannte Sammlung von Daten über die Fettsäurezusammensetzung<br />

der Samenöle von Wildpflanzen, die insbesondere durch die Möglichkeit, die gespeicherten<br />

Informationen beliebig kombiniert zu recherchieren, eine nahezu unerschöpfliche<br />

Quelle für verschie<strong>den</strong>ste Fragestellungen darstellt. Im Juni 1992 wurde auf der<br />

Umweltkonferenz „UNCED“ in Rio de Janeiro mit dem Übereinkommen über die Biologische<br />

Vielfalt ein Abkommen <strong>zum</strong> Erhalt der Artenvielfalt für nachfolgende Generationen<br />

unterzeichnet. Das „gemeinsame Erbe der Menschheit“ in „einer Welt“ über nationale<br />

kommerzielle Erwägungen hin<strong>aus</strong> soll für alle Länder verfügbar und nutzbar gehalten<br />

und aktuelle sowie potentielle natürliche Rohstofflieferanten bewahrt wer<strong>den</strong>. Dazu gehören<br />

auch Erkenntnisse über das im Pflanzenreich insgesamt vorhan<strong>den</strong>e genetische<br />

Potential, das in <strong>den</strong> Pflanzensamen gespeichert ist.Hier stellt die Datenbank SOFA, mit<br />

der fortlaufen<strong>den</strong> Erweiterung durch Ergebnisse eigener Untersuchungen, aber auch<br />

Ergebnissen <strong>aus</strong> der einschlägigen Fachliteratur einen wichtigen B<strong>aus</strong>tein dar, um die<br />

Erkenntnisse über das genetische Potential des Pflanzenreiches zu erhalten und nutzbar<br />

zu machen.<br />

Laufzeit Daueraufgabe<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.bagkf.de/sofa<br />

122<br />

Dr. B. Matthäus, Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Landwirtschaft, Institut für<br />

Lipidforschung, Piusallee 68/76, 48147 Münster, Tel.: 0251 48167-14, Email:<br />

matth<strong>aus</strong>@uni-muenster.de<br />

Um <strong>den</strong> Informationsgehalt der Datenbank weiter <strong>aus</strong>zubauen, wer<strong>den</strong> neben eigenen<br />

Untersuchungen von Wildpflanzen auch Recherchen in der Fachliteratur nach Daten über<br />

die Zusammensetzung von Samenölen durchgeführt. Somit ergeben sich für dieses Projekt<br />

die folgen<strong>den</strong> Arbeitsschwerpunkte:<br />

Untersuchungen zur Fettsäurezusammensetzung der Samenöle von Wildpflanzen, einschließlich<br />

der Untersuchung von verschie<strong>den</strong>en Fettbegleitstoffen, wie Tocopherolen<br />

Recherche von Daten zur Fettsäurezusammensetzung der Samenöle von Wildpflanzen in<br />

der einschlägigen Fachliteratur<br />

Eingabe der Daten in die Datenbank SOFA<br />

Eliminierung von Fehleingaben in der Datenbank

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!