14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 026<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Kartoffel, Kartoffelvirus Y, PVY, Virusstämme, Populationsdynamik<br />

Einrichtung und Institut BBA – Institut für Pflanzenvirologie, Mikrobiologie und biologische Sicherheit<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Epidemiologische Untersuchungen von Viruserkrankungen der Kartoffel<br />

Projektbeschreibung Im Rahmen der Zulassung von Kartoffelsorten wird in der BBA die Kartoffelvirusresistenzprüfung<br />

durchgeführt. Die Aufgabe der Untersuchungen besteht in der Ermittlung<br />

der Widerstandsfähigkeit der zu testen<strong>den</strong> Sorten gegen das Kartoffelvirus Y (PVY) und<br />

gegen das Kartoffelblattrollvirus (PLRV). PVY ist das wirtschaftlich bedeutsamste Kartoffelvirus<br />

in Deutschland. Um die Resistenzprüfung praxisrelevant zu gestalten, ist es<br />

notwendig, das PVY-Stammspektrum und die Relationen der Stämme untereinander<br />

beschreiben zu können. Zudem müssen Informationen zu <strong>den</strong> Schadwirkungen der<br />

PVY-Stämme und zu spezifischen Reaktionen von Kartoffelsorten auf PVY-Stämme<br />

vorliegen. Weiterhin ist die geographische Verteilung der Stämme einzuschätzen, um<br />

darüber hin<strong>aus</strong> Prognosen zur Populationsdynamik erstellen zu können. Die Basis für<br />

die Untersuchungen stellen PVY-infizierte Blattsaftproben von Augenstecklingspflanzen<br />

der Beschaffenheitsprüfung (Kartoffelpflanzgut) der Länder dar. Der Prüfgliedumfang<br />

liegt jährlich bei bis zu 1000 Blattsaftproben <strong>aus</strong> allen kartoffelanbauen<strong>den</strong> Regionen<br />

Deutschlands.<br />

Laufzeit Daueraufgabe<br />

Projektleiter / Ansprech- Dr. Kerstin Lindner, Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig, 0531 299 3717, E-Mail:<br />

partner<br />

k.lindner@bba.de<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Derzeit ist PVY das wirtschaftlich bedeutsamste Kartoffelvirus. In <strong>den</strong> letzten Jahren<br />

haben sich zwei neue PVY-Stämme in Europa etabliert. Sie wer<strong>den</strong> als deutlich aggressiver<br />

als die bereits existieren<strong>den</strong> beschrieben. Die Stämme sind, integriert in <strong>den</strong> Kartoffelbau<br />

Deutschlands, umfassend zu charakterisieren. Das erfordert sowohl methodische<br />

und symptomatologische Arbeiten als auch die Auswertung umfangreicher Erhebungen<br />

usw. Darüber hin<strong>aus</strong> sind die weiteren fünf Hauptkartoffelviren in ihrer Entwicklung<br />

zu beobachten, um Veränderungen im Artenspektrum einzuschätzen und darauf<br />

reagieren zu können. Letztlich ist das Kartoffelvirusvorkommen außerhalb Deutschlands<br />

zu verfolgen und im gegebenen Fall auf notwendige Reaktionen (Politikberatung)<br />

hinzuweisen.<br />

Hinweise / Links http://bba.BLE-IBV.de/JBBBA_INHALT/DDD/JAHRESBERICHTBBA2002-099.pdf<br />

http://www.phytomedizin.org/ak/15/Tagung2005/Abstracts2005.htm#p14<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!