14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 130<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Mikrobielle genetische Ressourcen, Bakterien, Pilze, Viren, Bakteriophagen, Informati-<br />

Einrichtung und Institut<br />

bzw. Abteilung<br />

192<br />

onssysteme<br />

BLE – Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV),<br />

Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ),<br />

neun Bundesforschungsanstalten<br />

Projekttitel Mikrobielle genetische Ressourcen in Deutschland (MGRDEU)<br />

Projektbeschreibung Die Datenbank MGRDEU enthält öffentliche Daten (keine Patentanmeldungen) der<br />

DSMZ und Daten der Sammlungen <strong>aus</strong> neun Bundesforschungsanstalten. Es sind sowohl<br />

eine sammlungsübergreifende Suche über alle Daten als auch Recherchen in <strong>den</strong> Einzelsammlungen<br />

möglich. Getrennte Einstiegsoberflächen für die Daten der DSMZ und der<br />

Bundesforschungsanstalten (MGR-DEU-BMELV) stehen ebenfalls zur Verfügung. Die<br />

fast 24.000 Akzessionen der Pilze, Bakterien, Viren, Bakteriophagen und Plasmide, die<br />

hier alle als Mikroorganismen bezeichnet wer<strong>den</strong>, sind nach <strong>den</strong> von europäischen<br />

Sammlungen erarbeiteten CABRI-Richtlinien (Common Access to Biological Resources<br />

and Information) beschrieben. Recherchiert wer<strong>den</strong> kann, <strong>aus</strong>gehend von <strong>den</strong> Mikroorganismengruppen,<br />

nach Stammnummern, wissenschaftlichen Namen, Wachstumsbedingungen,<br />

Enzymproduktion, Substraten, Literatur, Metabolitenproduktion und Patentfragen.<br />

Laufzeit Daueraufgabe im Rahmen der Entwicklung der Forschungsinfrastruktur<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

U. Monnerjahn, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Informations- und<br />

Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV), Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn,<br />

Tel.: 0228 6845-3246, Fax: 0228 6845-3444, E-Mail: ursula.monnerjahn@ble.de<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.genres.de/mgrdeu<br />

Nr. 131<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Pflanzengenetische Ressourcen, Genbanken, Ex-situ-Bestände, Kulturpflanzen, Informationssysteme<br />

Einrichtung und Institut BLE – Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV)<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Sammlungen pflanzengenetischer Ressourcen in Deutschland (PGRDEU)<br />

Projektbeschreibung PGRDEU ist die zentrale Dokumentation von pflanzengenetischen Ressourcen in<br />

Deutschland. Sie umfasst die Sammlungen der Genbanken des Instituts für Pflanzengenetik<br />

und Kulturpflanzenforschung (Standorte Gatersleben, Groß Lüsewitz und Malchow)<br />

und der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen (Standorte Dres<strong>den</strong>-<br />

Pillnitz und Siebeldingen) von Spezialsammlungen sowie Daten zu weiteren Ex-situ-<br />

Vorkommen pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft.<br />

PGRDEU beinhaltet Daten von ca. 160.000 Akzessionen <strong>aus</strong> mehr als 2.500 Kulturpflanzenarten.<br />

Recherchierbar sind taxonomische Angaben und deutsche Namen sowie Ursprungsland,<br />

Name und Nummer der Akzessionen sowie die erhaltende Einrichtung. Die<br />

Datenfelder entsprechen <strong>den</strong> international abgestimmten Vorgaben der „Multi-crop Passport<br />

Descriptor List“ von FAO und IPGRI. PGRDEU bildet Schnittstellen zu weiteren<br />

nationalen und internationalen Informationssystemen: Bundesinformationssystem Genetische<br />

Ressourcen (BIG), European Plant Genetic Resources Information Infrastructure<br />

(EPGRIS) des European Cooperative Programme for Crop Genetic Resources Networks<br />

(ECP/GR), World Information and Early Warning System (WIEWS) der FAO<br />

Laufzeit Daueraufgabe im Rahmen der Entwicklung der Forschungsinfrastruktur<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.genres.de/pgrdeu<br />

S. Harrer, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Informations- und Koordinationszentrum<br />

für Biologische Vielfalt (IBV), Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn, Tel.:<br />

0228 6845-3240, Fax: 0228 6845-3444, E-Mail: siegfried.harrer@ble.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!